Grafiken zum Thema "Soziale Gerechtigkeit"
Seit November 2022 veröffentlichen wir VCÖ-Grafiken unter einer Creative Commons BY-ND 4.0 Lizenz. Sie können die Grafiken des VCÖ mit Logo und Angabe der Originalquellen gerne privat, beruflich oder im Rahmen Ihrer Ausbildung verwenden und diese auch weiter verbreiten. Wenn Sie eine VCÖ-Grafik so verwenden, dass eine größere Reichweite erwartbar ist (zum Beispiel in Publikationen und Vorträgen), dann freuen wir uns über einen Hinweis diesbezüglich - gerne per E-Mail an vcoe@vcoe.at.
Erhöhter Pendeleuro unterstützt vor allem wohlhabende Haushalte
Kinder und in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen brauchen längere Grünphase
Vom Dieselprivileg profitieren Lkw-Verkehr und wohlhabende Haushalte
Viele Pendelnde aus einkommensstarken Bezirken im Speckgürtel
Viele in Österreich fahren nicht Auto
Viele die Pendelpauschale beziehen haben einen kurzen Arbeitsweg
Soziale Milieus haben Einfluss auf unser Mobilitätsverhalten
Reiche Haushalte tanken überdurchschnittlich viel Sprit
Männer verursachen häufiger Unfälle
Menschen mit Behinderungen haben vielfältige Bedürfnisse an Mobilität
Mehr Männer sterben bei Verkehrsunfällen als Frauen
Kinder und in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen brauchen längere Grünphase
Je älter Wiens Kinder und Jugendliche sind desto häufiger sind sie autofrei unterwegs
In Teilzeit arbeiten vier Mal so viele Frauen wie Männer
Für mehr als ein Viertel ist das Auto keine Option
Frauen übernehmen immer noch mehr Versorgungswege
Frauen legen deutlich mehr Wege zu Fuß zurück
Fast die Hälfte der Haushalte mit niedrigem Einkommen hat kein Auto
Probleme beeinträchtigter Menschen
Ein Fünftel der Bevölkerung Österreichs ist mit Beeinträchtigung konfrontiert
Pendelpauschale unterstützt vor allem hohe Einkommen
Förderungssystem für Arbeitswegemobilität in Österreich reformieren
Externe Kosten im Personenverkehr werden vor allem von Pkw verursacht
Ein großer Teil des Pendlerpauschales geht an Personen mit hohem Einkommen
Das Pendelpauschale begünstigt vor allem Besserverdienende
Immer mehr Privathaushalte, viele Einfamilienhäuser
Frauen klimaverträglicher am Arbeitsweg
Arbeitswelt in Österreich wird immer flexibler
CO2-Steuer wirkt: Weniger Emissionen bei deutlich höherem Wirtschaftswachstum
Personen mit niedrigem Einkommen sind stärker vom Verkehr belastet
Mobilitätskosten als wichtiger Faktor für Wahl des Wohnstandorts
Hälfte der Haushalte im unteren Einkommensviertel hat kein Auto
Belastungen aus dem Straßenverkehr treffen häufiger Personen mit niedrigem Einkommen
Verkehrsmittelnutzung unterscheidet sich stark nach Alter und Geschlecht
Nutzung unterschiedlicher Mobilitätsreform ist altersabhängig
Unterschiedliche Gründe für eingeschränkte Mobilität
Der CO2-Fußabdruck ist einkommensabhängig
Mobilitätsgarantie
Angebot für Mobilität ohne Pkw verbessern
Energiebedarf und Emissionen der Mobilität steigen mit dem Einkommen
Das Pendelpauschale begünstigt in Österreich vor allem höhere Einkommen
Besser Verdienende geben viel für Kfz-Anschaffungen aus
Beispielhafte Indikatoren für nachhaltige Mobilität