Mobilität allgemein
Seit November 2022 veröffentlichen wir VCÖ-Grafiken unter einer Creative Commons BY-ND 4.0 Lizenz. Sie können die Grafiken des VCÖ mit Logo und Angabe der Originalquellen gerne privat, beruflich oder im Rahmen Ihrer Ausbildung verwenden und diese auch weiter verbreiten. Wenn Sie eine VCÖ-Grafik so verwenden, dass eine größere Reichweite erwartbar ist (zum Beispiel in Publikationen und Vorträgen), dann freuen wir uns über einen Hinweis diesbezüglich - gerne per E-Mail an vcoe@vcoe.at.
Grüne Straßen sind leistungsfähiger

Straßenverkehr verantwortet 95 Prozent der versiegelten Verkehrsflächen

Verkehr versiegelt zu viel Fläche

Mobilitätsangebot im Wohnumfeld beeinflusst Alltagsmobilität stark

Verkehrsberhigung hat vielfachen Nutzen

Pkw sind im Schnitt 23 Stunden am Tag Stehzeuge

Pkw-Besetzungsgrad erhöhen, Verkehr verringern

Neuzugelassene Pkw in Österreich wurden zuletzt immer breiter

35 Jahre VCÖ-Mobilität mit Zukunft: Verkehrswende voranbringen!

Höchstens 10 Prozent der Privat-Pkw werden gleichzeitig genutzt

Österreichs Straßennetz ist sehr lang

Große Unterschiede bei Mobilität zwischen Österreichs Landeshauptstädten

Motive für Urlaubsreisen sind vielfältig

Motorisierungsgrad niedriger bei höherer Besiedlungsdichte

Für junge erwachsene ist die Nutzung von Mobilität-Apps selbstverständlich

Wohnortwechsel für Veränderung des Mobilitätsverhaltens nutzen

Österreichs Bevölkerung ist vielseitig mobil

Autobahnen werden immer breiter

Autobahnen wurden ausgebaut, Schienen-Netz ist geschrumpft

Anteil autofreier Haushalte nimmt mit der Bevölkerungszahl zu

Auch für komplexe Wegeketten klimaverträgliche Mobilität ermöglichen

Die Lage des Wohnorts hat größeren Einfluss auf das Mobilitätsverhalten als die Lebensform

Drei Viertel sind multimodal unterwegs

Hol und Bringwege werden meist mit dem Auto erledigt

Je älter Wiens Kinder und Jugendliche sind desto häufiger sind sie autofrei unterwegs

Mehr klimaverträgliche Mobilität hat vielfachen Nutzen

Lebensereignisse beeinflussen Mobilitätsverhalten

Mit der Bevölkerungsdichte nimmt Anteil von Gehen und Öffis stark zu

Mobilitätsangebot in kleineren Gemeinden verbessern

Je selbstständiger Kind und Jugendliche in Wien mobil sind, umso häufiger sind die autofrei unterwegs

Taktverdichtung uns Ausbau von Geh- und Radwegen

Viele in Österreich fahren nicht Auto

Vielfältige Ansprüche definieren Mobilität

Öffentlicher Verkehr hat Aufholbedarf bei Freizeitwegen in Österreich

Reisezeitbudget weltweit sehr ähnlich

Stufen des automatisieten Kfz-Verkehrs

Nachfrage durch Bedingung unterschiedlicher Wegzwecke im Tagesverlauf erhöhen

In ländlichen Regionen wird deutlich mehr mit Pkw gefahren als in Städten Österreichs

Pkw-Motorisierungsgrad ist in vielen Regionen Österreichs massiv gestiegen

57% der Autofahrenden möchten einzelne Strecken anders als mit Auto zurücklegen

Bevölkerung Österreichs reist häufig in Europa

Früher in einigen Städten mehr Pkw als in ländlichen Regionen

Mobilitätsbeziehungen sind vielfältig

Mobilitätshierarchie für Städte

Integrationsstufen-von-Mobilität-als-Dienstleistung-durch-Digitalisierung

Österreichs Mobilität im Wandel der Zeit

Positive Effekte durch Umsetzung klimaverträglicher Mobilitätsziele

Viele Faktoren haben Einfluss auf unser Mobilitätsverhalten

Mobilität mehrdimensional begreifen

Reisemuster beeinflussen die Verkehrsmittelwahl

Weniger Verkehr nach Brücken-Abriss in Linz

Jeder 6. Autofahrende rechnet damit, im Jahr 2025 kein Auto mehr zu besitzen

Anzahl der Zweit- und Dritt-Pkw in Bundesländern steigt stark

Pkw-Anzahl steigt in Österreich deutlich schneller als Bevölkerung
