VCÖ-Mobilitätspreis 2025 - Zukunftsfit für Stadt und Land

Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für Regionalbus-Anschlusssicherung in der Steiermark

Der VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto „Zukunftsfit für Stadt und Land“. Bei Österreichs größtem Wettbewerb für umweltverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Mobilitätsministerium und den ÖBB durchgeführt wird, wurden heuer 363 Projekte und Konzepte eingereicht. „Der VCÖ-Mobilitätspreis hat heuer sehr deutlich gezeigt, wie viele Akteurinnen und Akteure bereits Projekte umsetzen, die die Mobilität in Stadt und Land zukunftsfit machen. Das inspiriert und macht Mut“, stellt VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen fest. Eine Fachjury hat die Projekte bewertet, die Top-5 Projekte jeder Kategorie konnten in einem Online-Voting Zusatzpunkte erringen.

Regionalbusse erbringen in Österreich rund 45 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr. Wenn einem der Bus vor der Nase davonfährt, dann ist das besonders ärgerlich. Der Verkehrsverbund Steiermark hat ein innovatives System landesweit umgesetzt, damit Busse auf verspätete Zubringer warten, und ist damit Gesamtsieger beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. Seit Einführung der Anschlusssicherung sind die Beschwerden über versäumte Anschlüsse stark zurückgegangen. Fahrgäste des verspäteten Busses erhalten per App die Information, ob sie den Anschluss-Bus erreichen, die Fahrgäste des wartenden Busses werden über einen Innenmonitor informiert, dass auf weitere Fahrgäste gewartet wird. In der Testphase wurden über 90 Prozent der definierten 3.000 Anschlüsse korrekt gesichert. „Die Gesamtreisezeit hat großen Einfluss darauf, ob mit dem Öffentlichen Verkehr oder mit dem Auto gefahren wird. Umso wichtiger ist es, dass Busse optimal aufeinander abgestimmt werden und im Fall geringer Verspätungen aufeinander warten“, gratuliert VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen.

Vera Hofbauer, Sektionsleiterin im BMIMI gratuliert den Gewinnerinnen und Gewinnern und dankt allen Teilnehmenden für ihr Engagement: „Wir nehmen uns diese Projekte zum Vorbild und freuen uns auf viele weitere Projekte in den nächsten Jahren.“

Klaus Garstenauer, Vorstand der ÖBB-Personenverkehr AG, ergänzt: „Die Gewinnerprojekte des VCÖ-Mobilitätspreises 2025 zeigen eindrucksvoll, wie breit gefächert und zukunftsweisend Mobilität in Österreich gedacht und umgesetzt wird.“

Foto: Preisträger:innen Kategorie Digitalisierung, Technologie und Automatisierung & Gesamtgewinn
V.l.n.r.: Ulla Rasmussen (VCÖ-Mobilität mit Zukunft), Andreas Winkler (Verkehrsverbund Steiermark), Peter Gspaltl (Geschäftsführer, Verkehrsverbund Steiermark), Vera Hofbauer (Sektionschefin Verkehr, BMIMI), Klaus Garstenauer (ÖBB-Personenverkehr), Foto: VCÖ/APA-Fotoservice/Leitner

Statements von Partnerinnen und Partner beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich:

Helmut Schleich, Managing Director von Bikeleasing.at, betont: „Der VCÖ-Mobilitätspreis macht sichtbar, wie vielfältig und innovativ nachhaltige Mobilitätslösungen bereits heute sind. Besonders das betriebliche Mobilitätsmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle: Unternehmen können entscheidend dazu beitragen, dass Mitarbeitende gesünder, klimafreundlicher und flexibler unterwegs sind. Als Bikeleasing-Service unterstützen wir diesen Ansatz aus voller Überzeugung – denn er steht im Einklang mit unserer Mission, nachhaltige Mobilität im Arbeitsalltag zu verankern.“

„Damit Kinder Freude an aktiver, nachhaltiger und klimafreundlicher Mobilität entwickeln und ihre Begeisterung fürs Radfahren entdecken können, braucht es die passenden Rahmenbedingungen und genügend Platz“, erklärt Nicole Lunzer, Vice President of Brand bei woom. „Seit vielen Jahren kooperieren wir eng mit dem VCÖ und stehen voll hinter dieser Initiative – der VCÖ-Mobilitätspreis ist für uns jedes Jahr ein Highlight, weil er nachhaltige Mobilität sichtbar macht und fördert.“

Christoph Angster vom Sozialministerium betont: „Der demographische Wandel zeigt, wie wichtig eine generationengerechte, sozial inklusive und barrierefreie Mobilität ist. Der VCÖ-Mobilitätspreis macht sichtbar, wie innovative Projekte dazu beitragen, dass ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Armutsgefährdete gleichermaßen mobil bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Als Sozialministerium ist es uns ein großes Anliegen, diese Entwicklungen zu unterstützen.“

In Kooperation mit:

 

 

Unterstützt von: