VCÖ Mobilitätspreis 2025 Österreich - Kategorie FORSCHUNG UND WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN

Gewinnerprojekt: MobiTOOLs - Tools zur Verhaltensveränderung in der Mobilität

Lebensraum Tirol Gruppe

„Mobilitätswende braucht Verhaltensänderung“ - unter diesem Motto wurden im Projekt MobiTOOLs in einem mehrstufigen und partizipativen Prozess zentrale Barrieren und Treiber nachhaltiger Mobilität identifiziert. Mithilfe von Methoden aus der Verhaltensforschung – etwa die Lead User Methode oder das Fogg Behavior Model – wurden zielgruppenspezifische Maßnahmen entwickelt, um nachhaltige Mobilitätsangebote besser zu nutzen. Mit der Lebensraum Tirol Gruppe stand ein idealer Praxispartner zur Verfügung: 80 Prozent der Mitarbeitenden nahmen teil. Die Ergebnisse zeigen: Emotionale Faktoren, Routinen und Mental Load beeinflussen Mobilitätsentscheidungen maßgeblich. Die Bereiche der betrieblichen Gesundheitsförderung, Mobilitätsmanagement und Nachhaltigkeit wurden daher enger miteinander verknüpft. „Das Projekt zeigt nicht nur, dass Mobilitätsverhalten veränderbar ist, sondern auch wie“, freut sich VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen.

Partnerinnen und Partner:
tbw research GmbH, Angelika Rauch
eMobility consult, Gerald Windisch

Kontakt:
Lebensraum Tirol Gruppe
Gerald Windisch
gerald.windisch@standort-tirol.at
https://www.lebensraum.tirol/

Foto: Preisträger:innen Kategorie Forschung und wissenschaftliche Studien
V.l.n.r.: Ulla Rasmussen (VCÖ-Mobilität mit Zukunft), Gerald Windisch (eMobilty consult), Angelika Rauch (Geschäftsführerin, tbw research GmbH), Martin Reiter (Geschäftsführer, Lebensraum Tirol Holding GmbH), Vera Hofbauer (Sektionschefin Verkehr, BMIMI), Klaus Garstenauer (ÖBB-Personenverkehr), Foto: VCÖ/APA-Fotoservice/Leitner

In Kooperation mit:

 

 

Unterstützt von: