VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark

VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark für L10-Öffi-Mitfahrtraining

Der VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark 2025 geht an das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark für die Durchführung eines L10-Öffi-Mitfahrtrainings. Der renommierte VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto „Zukunftsfit für Stadt und Land“. Zudem wurden zwei weitere vorbildliche Projekte von VCÖ, Landesrätin Claudia Holzer und ÖBB ausgezeichnet: die landesweite Regionalbus-Anschlusssicherung sowie die SWS-PowerBox, die eine klimaverträgliche Energieversorgung von Kühlaggregaten im Schienengüterverkehr ermöglicht.

(c) Land Steiermark / Binder
Von links nach rechts: VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky, Herwig Riegler (ÖBB-Infrastruktur AG), Michael Krobath (UBZ), Cosima Pilz (UBZ), Landesrätin Claudia Holzer, Alice Saiko (Verkehrsverbund Steiermark). Foto: (c) Land Steiermark/Binder

Wie Mobilitätsbildung im Kindesalter gelingen kann, zeigt das Projekt „L10-Öffi-Mitfahrtraining für Kids & Coaches“ des Umwelt-Bildungs-Zentrum-Steiermark. 15- und 16-Jährige wurden in einem zweitägigen Lehrgang zu „Öffi-Coaches“ ausgebildet. Anschließend motivierten sie als Peers Kinder von vierten Volksschulklassen, in ihren Regionen selbständig Bahn oder Bus zu nutzen. Die Jugendlichen begleiteten rund 200 Kinder an sieben Volksschulen und schufen Bewusstsein für nachhaltige Mobilität. Die Integration von Peer-Learning und die Motivation, den Schulweg eigenständig zu bewältigen, stärken die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und fördern nachhaltiges Mobilitätsverhalten. „Wenn Kinder und Jugendliche die Vielfalt an Mobilitätsangeboten wie Bahn, Bus und Fahrrad persönlich im wahrsten Sinn des Wortes erfahren, dann beeinflusst das auch ihr Mobilitätsverhalten als Erwachsene positiv“, erklärt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Landesrätin Claudia Holzer, VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky und Herwig Riegler von der ÖBB-Infrastruktur AG überreichten den VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark für das UBZ-Steiermark an Projektleiterin Cosima Pilz und Geschäftsführer Michael Krobath sowie an Alice Saiko vom Projektpartner Verkehrsverbund Steiermark.

Regionalbus-Anschlusssicherung als vorbildliches Projekt ausgezeichnet

(c) Land Steiermark / Binder
Von links nach rechts: VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky, Herwig Riegler (ÖBB-Infrastruktur AG), Andreas Winkler (Verkehrsverbund Steiermark), Landesrätin Claudia Holzer. Foto: (c) Land Steiermark /Binder

Regionalbusse sind eine wichtige Säule für die Mobilität der Bevölkerung in den Regionen. Sie erbringen rund 45 Prozent der Angebotskilometer im Nah- und Regionalverkehr. In der Steiermark wurde vom Verkehrsverbund Steiermark gemeinsam mit neun Verkehrsunternehmen ein innovatives System für die Anschlusssicherung umgesetzt. Buslenkerinnen und Buslenker erhalten über eine zentrale Leitstelle automatisch eine Nachricht, wenn sie auf einen verspäteten Zubringer warten sollen. Fahrgäste können via App und Onlineportal abfragen, ob die Anschlussverbindung wartet. Die Fahrgäste im wartenden Bus werden per Innenmonitor informiert, dass auf einen verspäteten Bus gewartet wird. Das System funktioniert sehr gut. In der Testphase wurden über 90 Prozent der definierten 3.000 Anschlüsse korrekt gesichert. Seit Einführung der Anschlusssicherung sind Beschwerden über versäumte Anschlüsse stark zurückgegangen. Die Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark nahm der Projektleiter Andreas Winkler vom Verkehrsverbund Steiermark entgegen.

SWS-PowerBox® mit VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark ausgezeichnet

(c) Land Steiermark / Binder
Von links nach rechts: VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky, Herwig Riegler (ÖBB-Infrastruktur AG), Annamaria Prgic (SWS Powersolutions), Landesrätin Claudia Holzer. Foto: (c) Land Steiermark / Binder

Die SWS-PowerBox® ermöglicht die klimaverträgliche Energieversorgung von Kühlaggregaten auf Güterwaggons. Das System nutzt die kinetische Energie aus der Zugbewegung zur Stromerzeugung, wodurch fossile Brennstoffe ersetzt und klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden werden. Im Vergleich zu einem Dieselaggregat vermeidet die SWS-PowerBox pro 1.000 Betriebsstunden rund 16.000 Kilogramm CO2. Aktuell sind bereits mehr als 100 SWS-PowerBox Systeme in ganz Europa im Einsatz. Die Auszeichnung als vorbildliches Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark nahm für das Grazer Unternehmen SWS Power Solutions Projektmanagerin Annamaria Prgic entgegen.

„Der VCÖ-Mobilitätspreis bringt Bewegung in die Steiermark! Die hellsten Köpfe unseres Landes suchen und finden neue Wege in der Mobilität – aus guten Ideen werden wahre Meilensteine. Die Steiermark ist Erfinderland – darauf können wir alle wahrlich stolz sein. Ich gratuliere allen Teilnehmern und vor allem den Preisträgern“, so Verkehrslandesrätin Claudia Holzer.

„Die Mobilität der Zukunft muss den Herausforderungen in Städten und ländlichen Räumen gleichermaßen gerecht werden. Wenn wir die Mobilität nachhaltig verbessern, wenn es mehr Öffentlichen Verkehr und mehr Sharing-Angebote gibt und die Infrastruktur für das Gehen und Radfahren ausgebaut wird, dann verringern wir nicht nur den Energieverbrauch, die Emissionen, den Lärm und die Staus, sondern machen die Mobilität für die Bevölkerung auch kostengünstiger und gesünder“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky zum Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Steiermark „Zukunftsfit für Stadt und Land“ fest, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Steiermark und der ÖBB durchgeführt sowie von Energie Steiermark, Verkehrsverbund Steiermark und Holding Graz unterstützt wird.

„Als ÖBB sind wir eines der größten Klimaschutzunternehmen in Österreich. Gemeinsam mit unseren Partnern, dem Land Steiermark und dem VCÖ, ist es unser Ziel, für eine nachhaltige Mobilitätswende zu sorgen. Deshalb unterstützen wir auch heuer wieder gerne den VCÖ-Mobilitätspreis, der innovative Projekte in diesem Bereich vor den Vorhang holt“, so Herwig Riegler von der ÖBB-Infrastruktur AG.

Der VCÖ bietet eine kostenlose Online-Projektdatenbank an, in der bereits mehr als 2.500 vorbildliche Mobilitätsprojekte zugänglich sind. Hier können sich Schulen, Gemeinde, Städte, Betriebe, Tourismusregionen oder auch Wohnbauträger Anregungen holen können, wie Verkehrsprobleme klimaverträglich gelöst werden können.

In Kooperation mit:

Unterstützt von:

 

Ausgezeichnete Projekte

Wählen Sie ein Jahr aus und informieren Sie sich über die beim VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichneten Projekte (PDF-Dokumente).

2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013

Der VCÖ verwendet Spenden sparsam und zielgerichtet und trägt daher das Österreichische Spendengütesiegel.