Aus Betonwüsten gesunde Lebensräume machen

Umgestaltung der Parkanlage bei der Messe Innsbruck: Aus der betonierten Verkehrsinsel wurde eine Aufenthaltsoase. Menschen, die in der Gegend wohnen schätzen ebenso die Entsiegelung wie die Lokale im gegenüberliegenden Bahnareal.

Die Anforderung an die Gestaltung des öffentlichen Raums haben sich durch die zunehmende Anzahl an Hitzetagen stark verändert. Die Notwendigkeit für Klimaschutz- und Klimawandelanpassungs-Maßnahmen als Beitrag zum Erhalt der Gesundheit der Bevölkerung, rückt zunehmend in den Fokus.

Von Doris Neubauer

Die Klagenfurter Innenstadt befindet sich genauso darauf wie die Kremser Ringstraße: Über 1.500 Hitze-Hotspots wurden österreichweit in einer Online-Karte des VCÖ eingetragen. In Österreichs Städten haben sich die jährlichen Hitzetage in den vergangenen zehn Jahren vielerorts verdoppelt. Das zeigen Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Tageshöchsttemperaturen ab 30 Grad sind unangenehm und schaden der Gesundheit. Hitze senkt die Leistungsfähigkeit, befeuert Entzündungsprozesse und soll laut einer Untersuchung der Stanford University die Suizidrate erhöhen. In den Jahren 2013 bis 2020 waren laut Österreichischer Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) bundesweit pro Jahr durchschnittlich 409 Hitzetote zu beklagen. Besonders gefährdet sind Kranke, Kleinkinder, Ältere und diejenigen, die schwere körperliche Arbeit erledigen. Zu den Risikogruppen gehören einer Studie der Arbeiterkammer Wien zufolge auch Haushalte mit geringem Einkommen, die in Wien häufiger in dicht bebauten Grätzeln im zweiten, fünften, zwölften, 15. und 20. Bezirk sowie Teilen des zehnten, elften, 16. und 21. Bezirks wohnen, wo es an Hitzetagen heißer ist als in grüneren Stadtteilen.

Kühle für die Märkte Wiens

Bis vor kurzem war es auch auf dem Schlingermarkt in Wien Floridsdorf „mit gefühlten 50 Grad kaum aushaltbar“, weiß Alexander Hengl, Leitung Koordination des Marktamts. Das machte den Platz zum Kandidaten für das zweijährige Forschungsprojekt Tröpferlbad 2.0 unter der Leitung von Green4Cities, das vom Klima- und Energiefonds im Programm „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ gefördert wurde. An zwei Wiener Standorten, dem Esterhazypark und dem Schlingermarkt, wurde ein kühlender Aufenthaltsort errichtet, um bei Hitze Erfrischung für alle zu bieten. Am stark versiegelten Floridsdorfer Markt entstand im Frühjahr 2020 eine konsumfreie, begrünte Zone. Zudem wurden drei Holzschirme mit Nebeldüsen aufgestellt, die ab einer Temperatur von 24 Grad die Luft abkühlen. Insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner umliegender Gemeindebauten nehmen die Erfrischung in Anspruch. „Wir haben mit ihnen auch neues Marktpublikum gewonnen“, freut sich Alexander Hengl. „Viele, die im Tröpferlbad 2.0 sitzen, gehen auch bei den Ständen einkaufen. Die Frequenzzahlen steigen.“ Derzeit werde überlegt, die Marktstände in den Mittelreihen zu entfernen, um den Coolspot zu erweitern. Von der Zukunftsfähigkeit solcher Projekte ist nicht nur Alexander Hengl überzeugt. Ein Handbuch soll das Entwickeln weiterer kühler Aufenthaltsorte erleichtern. Die Stadt Wien hat die Errichtung von Coolspots in den „Urban Heat Islands Strategieplan“ übernommen. Auch das Entsiegeln von Flächen durch das Pflanzen von Bäumen nach dem Schwammstadt-Prinzip, Dach- und Fassadenbegrünung und die Schaffung von Wasserflächen gehören zum Aktionskatalog.

Gemeinsam mit der Bevölkerung umgestalten

„Natürlich können wir nicht großräumig Städte in kürzester Zeit umbauen“, erklärt Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, „aber wenn eine Sanierung ansteht, sollte überlegt werden, wie das Areal ambitioniert und nach dem Stand der Technik umgestaltet werden kann.“ Technologie allein reiche jedoch nicht aus, um die Aufenthalts- sowie Lebensqualität zu fördern. „Es braucht immer auch die Menschen“, ist sie überzeugt, „wenn die Bevölkerung die öffentliche Fläche als erweitertes Wohnzimmer wahrnimmt, achtet sie mehr darauf.“ Dass die Coolspots nicht mit Graffiti beschmiert sind, sei auf die Einbindung der dort wohnenden Menschen zurückzuführen. „Kommunikation ist das A und O eines jeden Infrastrukturprojekts“, bestätigt Elisabeth Meze. Als damalige Leiterin der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Innsbruck war sie im Rahmen des Projekts „cool-Inn“ für die Umgestaltung der Parkanlage bei der Messe Innsbruck zuständig. Unter Berücksichtigung von Umfragen, Beobachtungen und Rückmeldungen wurde innerhalb von zwei Jahren aus der „betonierten Verkehrsinsel eine Aufenthaltsoase“, so Meze. Menschen, die in der Gegend wohnen oder die Messe besuchen und die Lokale im gegenüberliegenden Bahnareal schätzen die Entsiegelung. Auch dass eine von Pkw genutzte Straße zurückgebaut wurde und jetzt ausschließlich per Fahrrad oder zu Fuß benutzbar ist, wird goutiert. „Da sich dort eineinhalb Jahre eine Baustelle für die neue S-Bahn-Haltestelle befand, waren die Menschen an die Verkehrsumlenkung gewöhnt“, meint die Expertin, die das vom Klima- und Energiefonds geförderte Projekt mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB), der Universität Innsbruck und der Universität für Bodenkultur in Wien durchführte. Eine Station von Stadtrad Innsbruck, dem Fahrradleihsystem der Tiroler Landeshauptstadt, werde in Kürze aufgestellt und so bei der S-Bahn-Station ein nachhaltiger Verkehrsknotenpunkt geschaffen. Bei cool-Inn geht es aber um mehr: „Der Park ist eine Kommunikationsplattform“, bringt es Meze auf den Punkt. So war eine begleitende Veranstaltungsreihe, der Klimasalon, dem Klima- und Nachhaltigkeitsgedanken gewidmet. Im Radlkino „erstrampelten” sich Zusehende etwa den Strom für das Filmvergnügen. Und beim Tauschcafé konnten Kinder und Erwachsene nach gebrauchten Sachen stöbern. Der hohe Spaß- und Unterhaltungsfaktor gehört zum Konzept. „Weil positiv assoziiert, wird dieser Gedanke besser beibehalten, als wenn von Gefahren und Verzicht geredet würde. Und das schlägt Wellen und hat einen Multiplikatoreffekt“, ist Meze überzeugt. Genauso wie cool-Inn selbst. Das Folgeprojekt Alp-Inn, das die Aufenthaltsqualität auf dem DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf verbessern soll, steht bereits in den Startlöchern.

Zurück zur Übersicht

Think!First

Im Rahmen von Think!First wurde ein Shop entwickelt, der mit Hilfe von Gamification, persuasiven Designprinzipien und maschinellen Lernalgorithmen Kundinnen und Kunden ermutigt, sich beim Kauf von Online-Waren zielorientierter und nachhaltiger zu verhalten.

Mehr dazu
Grafik: Screenshot des virtuellen Waldes auf der Website der Grünen Erde

Jobs in der EU durch Green New Deal

Von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre Vorstellungen und politischen Richtlinien präsentiert. Diese haben es in sich: es ist die Rede von einem „European Green New Deal“ und von einer Wirtschaft, die für die Menschen arbeitet – und das alles unter dem Leitgedanken, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Auf die Umsetzung bin ich gespannt. Wir sehen in Österreich, wie schwierig es politisch ist, verbindliche und überprüfbare Klima-Zielsetzungen festzulegen und mit konkreten und überprüfbaren Maßnahmen umzusetzen. Nicht nur Österreich, die ganze Welt sucht Lösungen zur CO2-Reduktion im Verkehrsbereich – und die Zeit läuft. Wir müssen uns beeilen, wenn wir bei den Lösungen, die dann auch Beschäftigung bieten, vorne mit dabei sein wollen. Das heißt, auf dezentrale Lösungen für die Erzeugung erneuerbarer Energie zu setzen, auf Kompetenz bei der Herstellung von Schienenfahrzeugen und Schieneninfrastruktur, auf digitale Mobilitätsmanagement-Lösungen und auf Ideen für die Stadtmobilität und Stadtlogistik. Wenn die neue EU-Kommission dann auch noch eine wirksame Carbon Border Tax schafft, die sinnlose Transporte quer durch die Welt ökonomisch uninteressant macht und regionale Kreisläufe unterstützt, dann sind die Weichen für eine klimaverträgliche Beschäftigungspolitik gestellt.

>> Ihre Meinung dazu an: ulla.rasmussen@vcoe.at

Mehr dazu