Aus der Forschung – Anton Amann

„Unser Verkehrssystem schränkt die Mobilität älterer Menschen ein“

Porträtfoto von Anton Amann
Anton Amann, Soziologe und Altersforscher

„Unangefochten ist die Tatsache, dass zur Lebensqualität im Alter möglichst uneingeschränkte Mobilität gehört. Die aber wird gerade für ältere Menschen vielfach behindert – durch verkehrstechnische Bedingungen, durch die Gesundheit, aber auch durch Vorurteile. Für Deutschland ist belegt, dass ältere Verkehrsteilnehmende in Typen unterteilt werden können: von hoch mobil und allgemein sehr zufrieden über ein mittleres und ein geringeres Maß an Mobilität und Zufriedenheit bis hin zu sehr geringer Mobilität und extremer Unzufriedenheit. Als Problem für die Zukunft gilt, dass die Kluft zwischen dem ersten und dem letzten Typus größer werden wird. Gründe sind die Zunahme der Dichte und der Geschwindigkeit des Straßenverkehrs. Doch die subjektiven Probleme, die ältere Menschen im Straßenverkehr haben, bedeuten auch für Jüngere oft Schwierigkeiten: zu kurze Ampelschaltungen für Gehende, schneller und aggressiver Verkehr, Nichtbeachten des Fußgängervorrangs beim Abbiegen durch Autofahrende und ähnliche Faktoren.“

Zurück zur Übersicht

Gloria Benedikt - direkt gefragt

Das VCÖ-Magazin sprach mit Gloria Bendedikt darüber, warum es wichtig ist, dass die Themen der Wissenschaft in der darstellenden Kunst Platz finden und wie die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft den Wandel zur Nachhaltigkeitstransformation unterstützen kann und wir dazu technische Lösungen und einen kulturellen Wandel brauchen.

Mehr dazu

Rollenverteilung überdenken, Mobilität vielfältiger gestalten

Die soziale Rolle bestimmt das Mobilitätsverhalten. Wer Familie und Beruf unter einen Hut bringen will, muss flexibel und mobil sein.

Mehr dazu