Aus der Forschung - Bertram Weisshaar

Den öffentlichen Raum zurückerobern

Bertram Weisshaar, Spaziergangsforscher

Allerorts ist es zu beobachten: Ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie, spazieren auffallend viele Menschen durch Straßen und Parks. Ganz offensichtlich ist es ihnen ein Genuss. Überwiegend zumindest. Covid-19 sensibilisiert für den Abstand zu Mitmenschen und damit auch für die Breite beziehungsweise Enge von Gehwegen. Ebenso für die Größe des städtischen Grüns. Die Covid-19-Pandemie wischt die Schuppen von den Augen: Die Parks sind oft zu klein, die vorhandenen sind zu wenige. Und die Gehwege? Diese werden nun als viel zu schmal erkannt. Gehende Fachleute rufen ebendies seit Jahren – es waren Rufe in die Wüste. Gegenwärtig werden ihre Forderungen für eine gehfreundliche Stadt vernommen und verstanden – von der Breite der Bevölkerung. Und die Verwaltungen? Sie müssen das Ende der Pandemie nicht abwarten, können gleich heute mit der Rückeroberung des öffentlichen Raums beginnen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Factsheet: E-Carsharing im Wohnbau spart Parkplätze und Kosten

Wie Menschen wohnen und welches Mobilitätsangebot sie im Umfeld vorfinden, bestimmt die Kosten und die Umweltbilanz ihrer täglichen Wege. E-Carsharing im Wohnbau ist ein Beitrag zur Energieeffizienz sowie für Bewohnende ein Zusatzservice, der hilft Autokosten zu sparen.

Mehr dazu
Foto: Veränderung bewegen / Crossconnect

Platz für Fortbewegung und Aufenthalt schaffen

Von vielen unbemerkt hat die Dominanz des Autos in den letzten Jahrzehnten auch den Sprachgebrauch geprägt. Beispielsweise wird von "Straßensperren" gesprochen, wo eigentlich eine Straßenöffnung für multifunktionale Nutzung und Belebung gemeint ist, oder von "Parkplatzverlust", wo ein Raumgewinn erreicht wird. Dass der Straßenraum als öffentlicher Aufenthalts-, Sozial- und Spielraum in den letzten Jahrzehnten zunehmend dem hohen Platzbedarf vor allem abgestellter privater Pkw geopfert wurde, fällt heute kaum mehr auf. Doch es zeichnet sich ein Bewusstseinswandel ab. Einige Städte setzen bereits Maßnahmen, um Kfz-Privilegien abzubauen und so für die Menschen Raum zurückzugewinnen. Amsterdam will bis zum Jahr 2025 mehr als 11.000 Abstellplätze sukzessive entfernen, und in Bern soll die Hälfte der 17.000 innerstädtische Abstellplätze für andere Nutzungen geöffnet werden.

Mehr dazu