Aus der Forschung - Marion Jungbluth

Frauen sind anders mobil

Marion Jungbluth, Deutsche Verbraucherzentrale Bundesverband

VCÖ-Magazin: Was kann die weibliche Perspektive für eine zukunftsweisende Mobilität einbringen, was derzeit fehlt?

Marion Jungbluth: Mehr als die Hälfte der Menschen sind weiblich und viel unterwegs. Studien zeigen: Frauen sind anders mobil. Sie legen dreimal so viele Begleitwege zurück wie Männer und gehen doppelt so oft einkaufen. Die Anforderungen an das Mobilitätsangebot sind andere, wenn auch Kinder und Einkaufstaschen zu transportieren sind. Ein ganzheitliches Mobilitätssystem muss die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen. Um diese Bedürfnisse zu erkennen, braucht die Verkehrspolitik neue Resonanzräume und ein partizipatorisches Design, zum Beispiel durch Mobilitätsräte.

VCÖ-Magazin: Welche Anforderungen haben speziell Frauen an den Öffentlichen Verkehr?

Marion Jungbluth: Unpünktlichkeit, schlechte Taktung und seltene Verbindungen erschweren die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Darüber hinaus ist das subjektive Sicherheitsempfinden bei Frauen in öffentlichen Verkehrsmitteln niedriger. Auch weil Frauen immer noch mehr Care-Arbeit leisten, fehlen oft Zeit und Nerven, Mobilitäts-Apps auszuprobieren. Wichtig ist ein besseres Angebot, also mehr Verbindungen, engere Takte, bessere Verknüpfung, sowie mehr Qualität durch Maßnahmen, die Fahrten sicherer und angenehmer machen. Öffentlicher Verkehr muss für alle die einfache und beste Wahl werden.

Zurück zur Übersicht

Marcel Hunecke - direkt gefragt

Das VCÖ-Magazin sprach mit dem Umweltpsychologen Marcel Hunecke über die fünf Schritte, die auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gemacht werden müssen, über die Problematik von Fernreisen und die zentrale Bedeutung von Nachhaltigkeitspionieren.

Mehr dazu

Bahnhof als Wohlfühlfaktor

Bahnhöfe und Haltestellen sind nicht nur Punkte des Ankommens und Abfahrens. Sondern auch Orte des Aufenthalts. Das beginnt bereits am Vorplatz und mit der Erreichbarkeit. Bahnhöfe attraktiv und funktional zu gestalten, ist grundlegend für eine Aufwertung des Öffentlichen Verkehrs.

Mehr dazu