Aus der Praxis - Andreas Gold

Klimaschutz als Gehaltsbonus

Andreas Gold, Inprocess Biothec Consulting Engineers

„Das Klimaticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich ist auch für Betriebe eine ausgezeichnete Möglichkeit, den eigenen Beschäftigten gleichzeitig klimaschonendes Verhalten und steuerfrei finanzielle Vorteile zu ermöglichen. Das Klimaticket zum Jahrespreis von 1.095 Euro entspricht einer Netto Lohnerhöhung von rund 90 Euro pro Monat. Im Vergleich zu den üblichen Streckenkarten, die die Beschäftigten bisher als Jobticket erhalten haben, ermöglicht das Klimaticket klimaschonende Mobilität auch in der Freizeit, im Urlaub sowie für alle Dienstreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Österreich. Das ist auch ein großer finanzieller Vorteil für mich als Unternehmer, da nicht nur die Kosten für die Dienstreisen deutlich sinken, sondern auch der Aufwand für Buchhaltung, Dienstreiseabrechnung sowie Lohnverrechnung deutlich sinkt.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Österreich beim Schienenverkehr Vize-Europameister und EU-Champion

VCÖ (Wien, 22. September 2025) – Die Schweiz ist Europas Spitzenreiter beim Schienenverkehr, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der EU-Kommission zeigt. Österreich ist mit 2.335 Kilometern, die im Schnitt pro Kopf und Jahr mit Bahn, Straßenbahn und U-Bahn gefahren werden, Vize-Europameister und EU-Champion. Neben der weiteren Verbesserung des Angebots ist in Österreich die öffentliche Anbindung von Bahnhöfen insbesondere in Regionen zu verbessern. Zudem kann mit Mobilitätsmanagement bei Betrieben und in Tourismusregionen ein verstärkter Umstieg auf die Bahn erreicht werden, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ am heutigen Autofreien Tag.

Mehr dazu

VCÖ: Trend zu mehr Kurzurlauben führt auch zu mehr Verkehr

VCÖ (Wien, 3. September 2025) – Die Dauer der Übernachtungen sinkt, die Anzahl der Urlaubsreisen steigt. Diese Entwicklungen im Tourismus führen auch zu mehr Verkehr. Die Kurzurlaubsreisen mit ein bis drei Übernachtungen von Österreichs Bevölkerung haben sich in den vergangenen 20 Jahren auf 14,43 Millionen im Vorjahr fast verdreifacht, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ auf Daten der Statistik Austria hin. Bei der heutigen VCÖ-Fachveranstaltung wurde die Wichtigkeit von verstärktem Mobilitätsmanagement im Tourismus betont. Angebote und Anreize für eine Anreise mit Bahn oder Bus sowie der Nutzung des Öffentlichen Verkehrs in der Urlaubsregion reduzieren die Verkehrsbelastung für die Bevölkerung und verbessern das Urlaubserlebnis für die Gäste.

Mehr dazu