Aus der Praxis - Andreas Gold

Klimaschutz als Gehaltsbonus

Andreas Gold, Inprocess Biothec Consulting Engineers

„Das Klimaticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Österreich ist auch für Betriebe eine ausgezeichnete Möglichkeit, den eigenen Beschäftigten gleichzeitig klimaschonendes Verhalten und steuerfrei finanzielle Vorteile zu ermöglichen. Das Klimaticket zum Jahrespreis von 1.095 Euro entspricht einer Netto Lohnerhöhung von rund 90 Euro pro Monat. Im Vergleich zu den üblichen Streckenkarten, die die Beschäftigten bisher als Jobticket erhalten haben, ermöglicht das Klimaticket klimaschonende Mobilität auch in der Freizeit, im Urlaub sowie für alle Dienstreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ganz Österreich. Das ist auch ein großer finanzieller Vorteil für mich als Unternehmer, da nicht nur die Kosten für die Dienstreisen deutlich sinken, sondern auch der Aufwand für Buchhaltung, Dienstreiseabrechnung sowie Lohnverrechnung deutlich sinkt.“

Zurück zur Übersicht

Öffentlicher Verkehr: Die Zukunft ist jetzt

Der Öffentliche Verkehr hat längst alles, was es für hohe Qualität und Effizienz braucht.

Mehr dazu

VCÖ: Außerhalb Wiens Ost-West-Gefälle beim Privat-Autobesitz

VCÖ (Wien, 5. März 2025) Im Landeshauptstadt-Vergleich hat Wien mit 284 die mit Abstand wenigsten Privat-Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner, vor Innsbruck und der Stadt Salzburg, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Eine niedrige Autobesitzrate ist ein Zeichen für ein umfassendes, vielfältiges Mobilitätsangebot. Auch bei den Bundesländern gibt es außerhalb Wiens ein Ost-West-Gefälle beim Autobesitz privater Haushalte. Die Mobilitätorganisation VCÖ empfiehlt, an der Initiative Autofasten der katholischen und evangelischen Kirche teilzunehmen.

Mehr dazu
Foto: Wolfgang Zajc