Aus der Praxis - Andreas Reiter

Die nahe Zukunft gehört dem Balanced Tourism

Andreas Reiter Zukunftsforscher, gründete und leitet das ZTB Zukunftsbüro Wien

VCÖ-Magazin: Sie sprechen von „detouristifizierten“ Angeboten als Ziel des Reisens – ist das die Zukunft des Reisens?

Andreas Reiter: Im Tourismus sind Mikro-Erlebnisse, immersive Erfahrungen abseits der Masse, seit Jahren im Kommen. Sie werden angetrieben von einer alerten, achtsamen Reise-Generation der Digital Natives, die resiliente touristische Formate einfordert. Die nahe Zukunft gehört dem Balanced Tourism: einer neuen Balance zwischen Unternehmen & Gemeinwohl, Empathie & Autarkie, Einheimischen & Gästen.

VCÖ-Magazin: Wie wird sich die Mobilität des Reisens entwickeln?

Andreas Reiter: Bis vor der Covid-19-Pandemie: Flugreisen im Sommer zu Sun & Beach, im Winter mit dem Auto zum Skifahren. Das dreht sich jetzt gerade: In post-pandemischen Zeiten nimmt das eigene Auto (Sicherheit) wieder generell eine führende Rolle ein, es ist ein bisschen ein Rückgriff auf die 60er-, 70er-Jahre. Starke Einbrüche erwarte ich bei Billigfliegern, hier wird der Markt dramatisch zurechtgestutzt. Hier wirkt die Krise systembereinigend.

VCÖ-Magazin: Welche Rolle werden Themen wie Nachhaltigkeit und Klimakrise künftig beim Reisen spielen?

Andreas Reiter: Eine wachsende Rolle: gerade die Covid-19-Pandemie schärft das Bewusstsein für resiliente Formate und klimaverträgliche Angebote. So bin ich überzeugt davon, dass Massentourismus – oder etwa auch Kreuzschifffahrten, die ja schon vorher einen ökologisch schlechten Ruf hatten – durch die Covid-19-Pandemie korrigiert werden. Immer mehr Menschen verstehen, dass all diese Krisen zusammenhängen und wir eine neue grüne Wachstumskurve brauchen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Magazin 2020-02 Klimaverträgliches Reisen zum Standard machen

Aufgrund der Covid-19-Pandemie kam das Reisen fast zum Erliegen. Beim vorsichtig zu erfolgenden Neustart muss nun die Chance genutzt werden, den zahlreichen negativen Seiteneffekten des herkömmlichen Reiseverhaltens klimaverträglich gegenzusteuern.

Mehr dazu

VCÖ-Factsheet: Österreichs Bevölkerung ist sehr vielfältig mobil

Die Zuschreibung von Personengruppen mit „die Autofahrer“ oder „die Bahnfahrer“ entspricht schon länger nicht mehr der Realität. Ein vielfältiges Mobilitätsverhalten ist heutzutage die Normalität. Und die Bereitschaft, Autofahrten durch Öffentlichen Verkehr oder das Fahrrad zu ersetzen, ist groß.

Mehr dazu