Aus der Praxis - Barbara Dusek

Umweltzeichen für Anreise ohne privaten Pkw

Barbara Dusek Verein für Konsumenteninformation (VKI), Umweltzeichen www.umweltzeichen.at

„Das Österreichische Umweltzeichen, ein staatliches Umweltgütesiegel, wird nach Prüfung durch den Verein für Konsumenteninformation für Produkte, aber auch Angebote der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verliehen. Die Richtlinien enthalten verpflichtende und freiwillige Anforderungen, auch hinsichtlich der Mobilität der Gäste. Das Minimum ist immer, die Anreise ohne privaten Pkw zu ermöglichen und dies prominent zu kommunizieren. Erhalten haben das Umweltgütesiegel bisher beispielsweise 80 Reisen von zehn Reiseunternehmen, rund 280 Beherbergungsbetriebe inklusive Campingplätzen, Schutzhütten und Tagungslocations sowie rund 30 Gastronomiebetriebe und 14 Museen. Neu seit Jänner 2022 gibt es das Umweltzeichen für Tourismusdestinationen. Einige engagierte Destinationen haben bereits mit der Umsetzung begonnen, was auch im Bereich der Mobilität einiges bewegen sollte.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ: In die Autos von Österreichs Haushalten fließen rund 3,2 Milliarden Liter Sprit pro Jahr – Großes Sparpotenzial

VCÖ (Wien, 5. März 2024) – Mit dem bereits in den 1990er Jahren versprochenen 3-Liter Auto als Standard wäre der Spritverbrauch der Pkw von Österreichs Haushalten um die Hälfte niedriger als heute, macht der VCÖ am heutigen Welt-Energiespartag aufmerksam. Pro Jahr fließen derzeit rund 3,2 Milliarden Liter Diesel oder Benzin in die Tanks der Autos von Österreichs Haushalten. Schnell wirksam ist spritsparendes Fahren durch das der Verbrauch und damit die Kosten um 15 bis 20 Prozent verringert werden können. Mit einem energiesparenden Mobilitätsverhalten kann der Verbrauch zusätzlich gesenkt werden, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Beschlagnahme von Autos von Extremrasern ist zu begrüßen – Grenze ist aber zu hoch angesetzt

VCÖ (Wien, 26. Februar 2024) – Was in Dänemark und der Schweiz bereits passiert, wird ab 1. März auch in Österreich möglich: Autos von Extremrasern können beschlagnahmt und versteigert werden. Die Mobilitätsorganisation VCÖ sieht darin eine wichtige abschreckende Wirkung. Extremraser sind eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Die Grenzen, ab der eine Beschlagnahme möglich ist, sind aus Sicht des VCÖ zu hoch angesetzt, insbesondere im Ortsgebiet, wo Fußgängerinnen und Fußgänger, Kinder, ältere Menschen unterwegs sind. Neben Maßnahmen gegen Raser ist es aber in Österreich auch nötig, das Bewusstsein zu schärfen, dass Tempolimits einzuhalten sind.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit