Aus der Praxis - Barbara Dusek

Umweltzeichen für Anreise ohne privaten Pkw

Barbara Dusek Verein für Konsumenteninformation (VKI), Umweltzeichen www.umweltzeichen.at

„Das Österreichische Umweltzeichen, ein staatliches Umweltgütesiegel, wird nach Prüfung durch den Verein für Konsumenteninformation für Produkte, aber auch Angebote der Tourismus- und Freizeitwirtschaft verliehen. Die Richtlinien enthalten verpflichtende und freiwillige Anforderungen, auch hinsichtlich der Mobilität der Gäste. Das Minimum ist immer, die Anreise ohne privaten Pkw zu ermöglichen und dies prominent zu kommunizieren. Erhalten haben das Umweltgütesiegel bisher beispielsweise 80 Reisen von zehn Reiseunternehmen, rund 280 Beherbergungsbetriebe inklusive Campingplätzen, Schutzhütten und Tagungslocations sowie rund 30 Gastronomiebetriebe und 14 Museen. Neu seit Jänner 2022 gibt es das Umweltzeichen für Tourismusdestinationen. Einige engagierte Destinationen haben bereits mit der Umsetzung begonnen, was auch im Bereich der Mobilität einiges bewegen sollte.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Magazin 2022-04 Gut öffentlich mobil - in allen Regionen Österreichs

Auto-Abhängigkeit ist teuer, energieintensiv und klimaschädlich. Ein öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot und gut ausgebaute Infrastruktur für Gehen und Radfahren machen unabhängig und sind ein zentraler Schritt zur Verkehrswende.

Mehr dazu

VCÖ zu EU-Einigung: Aus für Verbrennungsmotor bei Neuwagen ist richtiger Schritt, der aber mit 2035 zu spät kommt

VCÖ (Wien, 28. Oktober 2022) – Dass sich die EU auf einen Ausstieg aus Benzin und Diesel bei Neuwagen geeinigt hat, wird von der Mobilitätsorganisation VCÖ – Mobilität mit Zukunft als wichtiger Schritt begrüßt. Jedoch müsse der Ausstieg früher als im Jahr 2035 gelingen, um den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 rechtzeitig zu reduzieren. Zudem braucht es umfassende weitere Maßnahmen, um den viel zu hohen Energieverbrauch des Verkehrs zu reduzieren.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit