Aus der Praxis: Barbara Urban

„Kurze Wege bereits in der Planung sicherstellen“

Um eine Stadt der kurzen Wege in Graz umzusetzen, versuchen wir, die gewunschten Fus- und Radverbindungen bereits in der Flachenwidmungsplanung ersichtlich zu machen und in der Bebauungsplanung zu sichern. Und wir uberprufen regelmasig, wie sich die Anzahl der Menschen, die eine Haltestelle, eine Kinderbetreuungseinrichtung oder einen Lebensmittelhandel in tatsachlich fuslaufiger Entfernung haben, verandert und ob die gesetzten Masnahmen wirken. Bei neuen groseren Wohnsiedlungen achten wir darauf, dass dadurch moglichst wenig Kfz-Verkehr generiert wird, um das umliegende Strasennetz nicht weiter zu belasten. Die Stadt Graz schliest dazu sogenannte Mobilitatsvertrage mit Bautragern ab. Dabei wird ein niedriger Kfz-Stellplatzschlussel mit Angeboten und Informationen zur einfacheren Nutzung von Offentlichem Verkehr, Fus- und Radverkehr sowie Carsharing und E-Mobilitat fur die dort Einziehenden verknupft.

Barbara Urban
Stadt Graz, Leiterin Gesamtverkehrskonzept

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Mai nimmt Radverkehr in Wien stark zu

VCÖ (Wien, 3. Mai 2022) - Der Mai ist der erste, der besonders starken Radfahrmonate in Wien. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass im Mai im Schnitt der vergangenen fünf Jahre täglich um 15 Prozent mehr Radfahrende unterwegs waren als im April und sogar um 70 Prozent mehr als im März. Und schon im März war es auf einen Radweg-Abschnitten sehr eng. Die Mobilitätsorganisation VCÖ spricht sich daher für Pop-Up-Radwege aus, wo es auf den Radwegen zu eng ist.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: In Wien wurde heuer im 1. Quartal erneut mehr Rad gefahren

VCÖ (Wien, 27. April 2022) – Der Radverkehr ist heuer in Wien erneut gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit 1,49 Millionen wurde der höchste je gemessene Quartalswert erreicht, eine Zunahme um 26 Prozent gegenüber dem Vor-Covid-Quartal 2019. Wichtig ist, dass Stadt und Bezirke die wachsende Bereitschaft der Wiener Bevölkerung mit dem Rad zu fahren unterstützen, indem die Infrastruktur ausgebaut und verbessert wird. Gerade in den neuen Parkpickerl-Bezirken ist nun viel Platz frei geworden, betont der VCÖ. Mit dem Mai beginnt die Zeit mit dem stärksten Radverkehr. Der VCÖ spricht sich daher für Pop-Up-Radwege aus, um Engstellen rasch beseitigen zu können.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit