Aus der Praxis: Barbara Urban

„Kurze Wege bereits in der Planung sicherstellen“

Um eine Stadt der kurzen Wege in Graz umzusetzen, versuchen wir, die gewunschten Fus- und Radverbindungen bereits in der Flachenwidmungsplanung ersichtlich zu machen und in der Bebauungsplanung zu sichern. Und wir uberprufen regelmasig, wie sich die Anzahl der Menschen, die eine Haltestelle, eine Kinderbetreuungseinrichtung oder einen Lebensmittelhandel in tatsachlich fuslaufiger Entfernung haben, verandert und ob die gesetzten Masnahmen wirken. Bei neuen groseren Wohnsiedlungen achten wir darauf, dass dadurch moglichst wenig Kfz-Verkehr generiert wird, um das umliegende Strasennetz nicht weiter zu belasten. Die Stadt Graz schliest dazu sogenannte Mobilitatsvertrage mit Bautragern ab. Dabei wird ein niedriger Kfz-Stellplatzschlussel mit Angeboten und Informationen zur einfacheren Nutzung von Offentlichem Verkehr, Fus- und Radverkehr sowie Carsharing und E-Mobilitat fur die dort Einziehenden verknupft.

Barbara Urban
Stadt Graz, Leiterin Gesamtverkehrskonzept

Zurück zur Übersicht

Im Wohlfühl-Modus zur Arbeit

Bewegungsaktive Mobilität schützt Klima und Körper. Regelmäßiges Radfahren und Gehen senken das Risiko an Diabetes, Herzkreislauf-Beschwerden und Adipositas zu erkranken. Vor allem steigert die tägliche Bewegung das Wohlbefinden.

Mehr dazu

Wer im Urlaub radelt, tut es auch im Alltag

Radreisen werden für neue Zielgruppen interessant und sind ein Hebel für nachhaltige Mobilität. Und gut ausgebaute Radrouten werden auch von der lokalen Bevölkerung stark zur Erholung genutzt.

Mehr dazu