Aus der Praxis - Betül Bretschneider

Begrünen gegen sommerliche Überhitzung

Betül Bretschneider, UrbanTransform Research Consulting

„Unser Projekt ‚Greening Aspang – Kooperatives und interdisziplinäres Planungsverfahren zur Umgestaltung und Begrünung eines Straßenraumes‘ zielt auf eine klimaverträgliche Straßenplanung gegen sommerliche Überhitzung und für Freiraumschaffung ab. Der VCÖ-Mobilitätspreis war für das Projektkonsortium eine wichtige Unterstützung bei der Sichtbarmachung des Projektes in den Medien, in Fachkreisen und einer breiteren Öffentlichkeit. Eine Straßenneunutzung als Grünraum ist ein komplexes Verfahren mit unzähligen Akteuren, das ein Umdenken in der Planungspolitik und Straßenverwaltung verlangt. Das Projekt wurde in einem partizipativen und integrativen Prozess erfolgreich entwickelt und wartet noch auf eine Umsetzung – das ist eine politische Entscheidung. Zwischenzeitlich konnten wir ein ähnliches Projekt, die Begrünung eines Gewerbehofs der Autobahnmeisterei Inzersdorf mit Bäumen, Sträuchern und Entsiegelungsmaßnahmen umsetzen.“

Zurück zur Übersicht

Größte Schwammstadt Niederösterreichs

Bisher war der Amstettner Hauptplatz zu 95 Prozent versiegelt. Seit Sommer 2023 wird er für mehr Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit sowie als Klimawandelanpassung umgestaltet. 35 Prozent des Platzes werden nun entsiegelt, mehr als 70 neue Bäume gepflanzt und dabei dem Schwammstadt-Prinzip gefolgt.

Mehr dazu
Symbolbild

Grüne Lunge statt Beton

Im Zentrum von Wels entsteht ein groß angelegtes Entsiegelungsprojekt, bei dem über 33.000 Quadratmeter versiegelte Fläche in eine Grünanlage umgewandelt werden – bis zum Sommer 2026 soll ein „Central Park“ für die 65.000-Personen Stadt entstehen. Wo bisher alte Messehallen und versiegelte Abstellflächen waren, soll ein Freiraum mit Wald- und Wasserspielplatz, Sportanlagen sowie eine Liege- und Freizeitwiese entstehen.

Mehr dazu
Symbolbild