Aus der Praxis - Christina Röll

„Kooperationen sind der Grundstein für bessere Mobilitätsalternativen“

Porträtfoto von Christina Röll
Christina Röll, Projektkoordinatorin Mobilitätsmanagement Metropolregion Hamburg

„Mobilitätsmanagement hat den Zweck, das Mobilitätsverhalten der Menschen gezielt zu verändern. Doch dazu müssen die Menschen erreicht werden. Das machen wir in der Metropolregion Hamburg in vier Real-Laboren ganz praktisch. Eines der Real-Labore hat den Schwerpunkt betriebliches Mobilitätsmanagement und das ist ganz bewusst so gewählt. Unsere Unternehmen wollen „weniger Wagen wagen“.

Doch wo anfangen? Wir bieten denen, die sich auf den Weg machen wollen, eine umfangreiche Beratung und Unterstützung für ihr betriebliches Mobilitätsmanagement an. Parallel dazu bauen wir ein Netzwerk auf, in dem praktische Hinweise gegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden. So fördern wir nicht nur die Wissensweitergabe, sondern auch Kooperationen zwischen den Unternehmen. Diese Kooperationen sind der Grundstein für bessere Mobilitätsalternativen in den Gewerbegebieten. Denn wenn sich beispielsweise in einem Gewerbegebiet gleich mehrere Unternehmen an einem Carsharing beteiligen, ist es für alle wirtschaftlicher.“

Zurück zur Übersicht

Großes Potenzial für klimaverträgliche Geschäftsreisen nutzen

Geschäftsreisen sind in Österreich wieder auf dem Vormarsch: Im Jahr 2024 wurde das Vor-Pandemie-Niveau mit rund 3,8 Millionen Geschäftsreisen sogar um fünf Prozent überschritten. Die gute Nachricht: Geschäftsreisen mit der Bahn werden beliebter. Die Politik ist gefordert, das Suchen und Buchen von grenzüberschreitenden Bahntickets zu erleichtern. Gleichzeitig sind alle Organisationen mit Reisetätigkeit in der Pflicht: Es braucht Reiserichtlinien, die klimaverträgliche Entscheidungen fördern.

 

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

Aus der Praxis – Hugo Houppermanns

Erfolgreiche Verlagerung von Geschäftsreisen auf die Bahn.

Mehr dazu