Aus der Praxis - Christina Röll

„Kooperationen sind der Grundstein für bessere Mobilitätsalternativen“

Porträtfoto von Christina Röll
Christina Röll, Projektkoordinatorin Mobilitätsmanagement Metropolregion Hamburg

„Mobilitätsmanagement hat den Zweck, das Mobilitätsverhalten der Menschen gezielt zu verändern. Doch dazu müssen die Menschen erreicht werden. Das machen wir in der Metropolregion Hamburg in vier Real-Laboren ganz praktisch. Eines der Real-Labore hat den Schwerpunkt betriebliches Mobilitätsmanagement und das ist ganz bewusst so gewählt. Unsere Unternehmen wollen „weniger Wagen wagen“.

Doch wo anfangen? Wir bieten denen, die sich auf den Weg machen wollen, eine umfangreiche Beratung und Unterstützung für ihr betriebliches Mobilitätsmanagement an. Parallel dazu bauen wir ein Netzwerk auf, in dem praktische Hinweise gegeben und Erfahrungen ausgetauscht werden. So fördern wir nicht nur die Wissensweitergabe, sondern auch Kooperationen zwischen den Unternehmen. Diese Kooperationen sind der Grundstein für bessere Mobilitätsalternativen in den Gewerbegebieten. Denn wenn sich beispielsweise in einem Gewerbegebiet gleich mehrere Unternehmen an einem Carsharing beteiligen, ist es für alle wirtschaftlicher.“

Zurück zur Übersicht

Blick über die Grenze: Carsharing in Europa

Bremen und Gent, die Schweiz und Brandenburg – Good-Practice Beispiele für Carsharing gibt es in vielen Städten und Regionen Europas. Das Potenzial ist damit aber längst nicht ausgeschöpft, wie aktuelle Wachstumsraten zeigen.

Mehr dazu

VCÖ-Magazin 2024-02 Carsharing spart Platz, Geld und Ressourcen

Sharing-Angebote gibt es in immer mehr Städten und Gemeinden. Nutzerinnen und Nutzer schätzen die geringen Kosten und die Vorteile für die Umwelt. Tatsächlich reduziert die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen den Energie- und Platzbedarf des Verkehrs.

Mehr dazu