Aus der Praxis: Ekkehard Allinger-Csollich

„Gemeinden bei der Förderung von aktiver Mobilität unterstützen“

VCÖ-Magazin: Welche Möglichkeiten hat ein Bundesland, um aktive Mobilität zu fördern?

Allinger-Csollich: Alle möchten jederzeit, so schnell, so einfach und günstig wie möglich ans Ziel kommen. Diesem Umstand muss auch die Verkehrsplanung mit der Bereitstellung von Infrastruktur und Dienstleistungen Rechnung tragen. Besonders im Bereich der aktiven Mobilität, beim Radfahren und Gehen, müssen wir in Gesamtwegen – von Tür zu Tür – und immer auch an Alternativen denken und Umstiege erleichtern: Wir gehen oft Teilwege zu Fuß, nutzen nicht durchgehend das Fahrrad. Land und Gemeinden müssen Vernetzungen bieten und diese multimodale Bewegung ermöglichen. Das ist ein Paradigmenwechsel.

VCÖ-Magazin: Welche Maßnahmen haben sich dabei in Tirol als erfolgreich erwiesen?

Allinger-Csollich: Um aktive Mobilität zu fördern, braucht es zwei Strategien: einerseits die lokale Unterstützung von Gemeinden und Gemeindeverbänden bei der Errichtung von Infrastruktur mit Know-how oder durch hohe Förderungen für den Ausbau des regionalen Radwegenetzes, andererseits eine darauf abgestimmte landesweite Planung im Rad- und Öffentlichen Verkehr. Darunter fallen auch Bike- und Carsharing, Bike & Ride sowie ein leichter Zugang zu allen Verkehrsmitteln, etwa über digitale Auskunftssysteme und Tickets.

VCÖ-Magazin: Wie gelingt es, die Gemeinden für die Förderung von Gehen und Radfahren zu gewinnen?

Allinger-Csollich: Meist bedarf es keiner Überzeugung. Der Wunsch der Gemeinden, hier Akzente zu setzen, ist sehr stark vorhanden. Neben den finanziellen Unterstützungen braucht es aber beim Radfahren und Gehen vor allem Hilfe in der Umsetzung, bei der Planung, und auch den entsprechenden Spielraum, auf die eigenen Rahmenbedingungen Rücksicht nehmen zu können. Wir müssen Wege zeigen, Optionen darlegen und helfen, wo es erforderlich ist. Umsetzen können es die Gemeinden in diesen Bereichen selbst am allerbesten.

Ekkehard Allinger-Csollich
Amt der Tiroler Landesregierung,
Sachgebiet Verkehrsplanung

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Verkehrssystem nimmt auf ältere Fußgängerinnen und Fußgänger viel zu wenig Rücksicht

VCÖ (Wien, 5. August 2025) – Mit dem demografischen Wandel ändern sich die Anforderungen an das Verkehrssystem. Diese gilt es bereits heute in der Verkehrsplanung zu berücksichtigen, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Der Anteil der über 65-Jährigen wird in Österreich in den kommenden zehn Jahren von heute 20 auf 25 Prozent steigen. Die Zahl der über 85-Jährigen wird sich in den kommenden 20 Jahren von heute 230.000 auf 465.000 verdoppeln. Im Alter steigt die Bedeutung des zu Fuß gehens für die Mobilität stark an, informiert der VCÖ. Personen ab 65 Jahren legen mehr als ein Viertel der Wege zu Fuß zurück. Die aktuelle Mobilitätserhebung für Salzburg zeigt, dass dort über 85-Jährige im Schnitt vier von zehn ihrer Alltagswege zu Fuß gehen.

Mehr dazu

VCÖ: Im Vorjahr passierte jeder 4. Fußgängerunfall auf einem Schutzweg – 91 Prozent der Todesopfer waren Seniorinnen und Senioren

VCÖ (Wien, 29. Juli 2025) – Die Zahl der Schutzweg-Unfälle ist weiterhin sehr hoch. Im Vorjahr wurden in Österreich 972 Fußgängerinnen und Fußgänger am Schutzweg angefahren und verletzt, elf davon tödlich. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt: Zehn der elf Todesopfer waren älter als 65 Jahre. Alle tödlichen Schutzwegunfälle passierten auf Straßen mit einem Tempolimit von 50 km/h oder höher. Der VCÖ fordert mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet sowie Bewusstseinskampagnen für erhöhte Aufmerksamkeit vor Schutzwegen.

Mehr dazu
Foto: Zebrastreifen, auf welchem sich mehrere Fußgängerinnen und Fußgänger befinden