Aus der Praxis: Ekkehard Allinger-Csollich

„Gemeinden bei der Förderung von aktiver Mobilität unterstützen“

VCÖ-Magazin: Welche Möglichkeiten hat ein Bundesland, um aktive Mobilität zu fördern?

Allinger-Csollich: Alle möchten jederzeit, so schnell, so einfach und günstig wie möglich ans Ziel kommen. Diesem Umstand muss auch die Verkehrsplanung mit der Bereitstellung von Infrastruktur und Dienstleistungen Rechnung tragen. Besonders im Bereich der aktiven Mobilität, beim Radfahren und Gehen, müssen wir in Gesamtwegen – von Tür zu Tür – und immer auch an Alternativen denken und Umstiege erleichtern: Wir gehen oft Teilwege zu Fuß, nutzen nicht durchgehend das Fahrrad. Land und Gemeinden müssen Vernetzungen bieten und diese multimodale Bewegung ermöglichen. Das ist ein Paradigmenwechsel.

VCÖ-Magazin: Welche Maßnahmen haben sich dabei in Tirol als erfolgreich erwiesen?

Allinger-Csollich: Um aktive Mobilität zu fördern, braucht es zwei Strategien: einerseits die lokale Unterstützung von Gemeinden und Gemeindeverbänden bei der Errichtung von Infrastruktur mit Know-how oder durch hohe Förderungen für den Ausbau des regionalen Radwegenetzes, andererseits eine darauf abgestimmte landesweite Planung im Rad- und Öffentlichen Verkehr. Darunter fallen auch Bike- und Carsharing, Bike & Ride sowie ein leichter Zugang zu allen Verkehrsmitteln, etwa über digitale Auskunftssysteme und Tickets.

VCÖ-Magazin: Wie gelingt es, die Gemeinden für die Förderung von Gehen und Radfahren zu gewinnen?

Allinger-Csollich: Meist bedarf es keiner Überzeugung. Der Wunsch der Gemeinden, hier Akzente zu setzen, ist sehr stark vorhanden. Neben den finanziellen Unterstützungen braucht es aber beim Radfahren und Gehen vor allem Hilfe in der Umsetzung, bei der Planung, und auch den entsprechenden Spielraum, auf die eigenen Rahmenbedingungen Rücksicht nehmen zu können. Wir müssen Wege zeigen, Optionen darlegen und helfen, wo es erforderlich ist. Umsetzen können es die Gemeinden in diesen Bereichen selbst am allerbesten.

Ekkehard Allinger-Csollich
Amt der Tiroler Landesregierung,
Sachgebiet Verkehrsplanung

Zurück zur Übersicht

Mobilitätsgarantie flächendeckend umsetzen

Auto-Abhängigkeit ist teuer, energieintensiv und klimaschädlich – und vor allem in Regionen ein Problem. Ein öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot inklusive gut ausgebauter Infrastruktur für Gehen und Radfahren schafft Unabhängigkeit und ist ein zentraler Schritt in Richtung klimaverträgliche Verkehrswende. Es gilt nun, von der Theorie in die Praxis zu kommen.

Mehr dazu
Foto einer Bahnstation mit Zug, Bus und Carsharing Auto

VCÖ: Investitionen in die Rad-Infrastruktur sind in Österreich zu verdreifachen

VCÖ (Wien, 6. Juli 2022) – Die StVO-Novelle, die heute im Nationalrat beschlossen wird, ist ein längst überfälliger Schritt, betont der VCÖ. Als nächsten Schritt braucht es eine umfassende Infrastrukturoffensive für den Radverkehr, betont der VCÖ. In Österreichs Städten und noch viel mehr in den Regionen gibt es im Radwegenetz große Lücken. Der VCÖ weist darauf hin, dass seit dem Jahr 2018 die jeweilige Bundesregierung die Verdoppelung des Radverkehr-Anteils auf 13 Prozent zum Ziel hat. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Investitionen von Bund, Bundesländern und Städten in die Rad-Infrastruktur von derzeit insgesamt rund 170 Millionen Euro pro Jahr auf zumindest 600 Millionen Euro pro Jahr zu erhöhen, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit