Aus der Praxis - Erin Vera

„Geschäftsreisen mit dem Flugzeug sind deutlich zu reduzieren“

Porträtfoto von Erin Vera
Erin Vera, Corporate Travel Campaigner bei Transport & Environment

VCÖ-Magazin: Warum ist es wichtig, die Zahl der Geschäftsreisen mit dem Flugzeug zu verringern?

Erin Vera: In Europa sind Geschäftsreisen für 27 Prozent der von der Luftfahrt verursachten Emissionen verantwortlich. Für das kritische Jahrzehnt bis 2030 ist der beste Weg, die Emissionen zu reduzieren, weniger zu fliegen. Nachhaltige Treibstoffe und Flugzeuge mit Null-Emissionen wird es erst nach dem Jahr 2030 geben, CO2-Kompensation hat sich als ineffektiv erwiesen. Die Geschäftsreisen auf 50 Prozent des Niveaus vor Corona zu reduzieren ist machbar. Damit können die CO2-Emissionen bis 2030 um 32,6 Millionen Tonnen CO2 reduziert werden. Das ist eine Einsparung, wie wenn 16 Millionen Pkw aus dem Verkehr gezogen würden.

VCÖ-Magazin: Wie ist die Haltung von Angestellten zu geschäftlichen Flugreisen?

Erin Vera: Eine Studie der Travel Smart Kampagne zeigt, dass eine Mehrheit der Angestellten von ihren Firmenleitungen Ziele zur Reduktion von Flugreisen erwartet. 77 Prozent von Konzernangestellten sind davon überzeugt, dass ein Unternehmen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt. Beinahe drei Viertel aller Angestellten sind der Ansicht, dass die Reduktion von Geschäftsreisen per Flugzeug ein wichtiger Faktor bei der Reduktion des CO2-Fußabdrucks ist.

VCÖ-Magazin: Was sind die Alternativen?

Erin Vera: Im Jahr 2020 haben sich Unternehmen erfolgreich auf neue Arbeitsweisen umgestellt. Unternehmen sollten, wo es möglich ist, von Flug- zu Bahnreisen wechseln und Videokonferenzen als Ersatz für Langstreckenflüge einsetzen. Langstreckenflüge sind die Hauptverursacher von Flugemissionen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Mobilitätspreis

"Wir bei Blum fahren Bus & Rad" gewinnt den VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2022. Der Beschlägehersteller Julius Blum setzt seit Oktober 2021 ein umfassendes Mobilitätskonzept um. Das Ziel: Die Mobilität der Beschäftigten auf Klimakurs bringen.

Mehr dazu

Pendeln und die Bahn: Eine Beziehung mit Potenzial für mehr

Auch im Jahr 2022 hat der VCÖ mit dem VCÖ-Bahntest die größte unabhängige Fahrgastbefragung in den Zügen Österreichs durchgeführt. Teilgenommen haben knapp 9.400 Fahrgäste, befragt wurde im Zeitraum Mai bis Juni 2022 in zehn verschiedenen Bahnunternehmen. Mit 22 Prozent die größte Gruppe der befragten Bahnfahrgäste war zur Arbeit oder von dort wieder nach Hause unterwegs. Anlässlich der gestiegenen Treibstoffpreise bieten die Ergebnisse des VCÖ-Bahntests die Gelegenheit, mehr über die Beziehung zwischen Pendlerinnen und Pendlern und der Bahn herauszufinden – und sich der Frage anzunähern: Geht da noch mehr?

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash