Aus der Praxis - Fabian Rohrer

Corporate Carsharing ist ein flexibles Mobilitätsangebot für viele Zwecke

Porträtfoto von Fabian Rohrer
Fabian Rohrer, Energiemanagement Tirol Kliniken GmbH

„Am LKH Innsbruck der Tirol Kliniken wird im Rahmen der Mobilitätsstrategie ein Corporate Carsharing für die Firmenfahrzeuge eingeführt. Eine digitale Buchungsplattform in Verbindung mit einem Schlüsselschrank sowie Fahrzeug- telematik bilden den neuen Verleihprozess. Neben dem Klimaticket Tirol und der Nutzung des städtischen Fahrad-Verleihsystems wird damit eine weitere Mobilitätssäule in den Tirol Kliniken geschaffen.

Der aktuelle Verleihprozess ist umständlich, an die Dienstzeiten der Verwaltung gebunden und führt zu geringen Auslastungen der Firmenfahrzeuge. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwenden daher den Privat-Pkw für Dienstfahrten sowie für die vorgelagerten Pendelwege. Das Corporate Carsharing schafft mit der allzeitigen Verfügbarkeit und einfachen Buchungsmöglichkeit ein flexibles Mobilitätsangebot für dienstliche und private Zwecke der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Firmenfahrzeuge können gegen Entgelt für private Zwecke ausgeliehen werden, zur Verfügung stehen dabei (E-)Pkw oder Transporter. Dieses Mobilitätsangebot am Dienstort erleichtert die umweltverträgliche Gestaltung des Pendelwegs mit dem Klimaticket. Abgerundet wird das System mit zwei weiteren Elektro-Firmenwagen und der Errichtung betrieblicher Ladestationen.

Zurück zur Übersicht

Mobilitätsgarantie in Stadt und Land

Viele Wege führen zu einer echten Mobilitätsgarantie ohne auf ein eigenes Auto angewiesen zu sein. Es braucht ein durchgehendes, integratives Angebot von der Stadt in die Region, aus der Region in die regionalen Zentren. Ein dichtes Angebot bis in die Nacht, auch am Wochenende.

Mehr dazu

VCÖ: Klimaticket zur umfassenden Mobilitätskarte weiter entwickeln

VCÖ (Wien, 24. Oktober 2022) – Vor einem Jahr wurde das Klimaticket Österreich eingeführt, das bereits Ende Juni von mehr als 170.000 Personen genutzt wurde. Zusätzlich zum österreichweiten gibt es die Klimatickets der Bundesländer, die für viele Pendlerinnen und Pendler eine große Kostenersparnis bringen. Je nach Strecke, kann die Ersparnis durch den Umstieg vom Auto auf den Öffentlichen Verkehr mit dem Klimaticket vielen Pendlerinnen und Pendlern de facto ein 15. Monatsgehalt bringen, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. So beträgt beispielsweise die Ersparnis auf den Pendelstrecken Amstetten – St. Pölten, Leoben – Graz oder Kufstein – Innsbruck mehr als 3.000 Euro pro Jahr. Der VCÖ fordert, dass das Klimaticket zu einer umfassenden Mobilitätskarte weiter entwickelt wird.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit