Aus der Praxis – Hugo Houppermanns

„Erfolgreiche Verlagerung von Geschäftsreisen auf die Bahn“

Porträtfoto von Hugo Houppermanns
Hugo Houppermans, MD Coalition Travel Different www.andersreizen.nu

„Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck verringern wollen, müssen ihr Geschäftsreisekonzept grundlegend überdenken. Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung liegt in der Schaffung klarer, umsetzbarer Richtlinien, die bei angemessenen Entfernungen Bahnreisen zur Standardwahl machen. Führende Unternehmen (etwa ING und ASML) machen es vor: Ihre Richtlinien schreiben Bahnreisen für Entfernungen unter 700 Kilometer vor und bieten keine Flugoptionen mehr für diese Strecken in ihren Buchungssystemen an. Hinter der erfolgreichen Umsetzung steht ein dreigleisiger Ansatz: Erstens, klare Reiserichtlinien festlegen – mit der Bahn als Standardwahl, unterstützt von benutzerfreundlichen Buchungsplattformen, die Zugoptionen priorisieren. Zweitens, den Beschäftigten Übernachtungen und Reisen in der ersten Klasse ermöglichen, um Komfort und Produktivität zu steigern. Drittens, auf Abteilungsebene robuste Monitoringsysteme mit CO2-Budgets und regelmäßigen Berichten einführen, um die Verantwortlichkeit zu fördern. Beim Umstieg auf die Bahn geht es nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch um intelligentere und produktivere Geschäftsreisen. Mit der richtigen Umsetzung reduzieren Unternehmen Emissionen und bleiben dabei effizient. Es ist an der Zeit zu handeln!“

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Trend zu mehr Kurzurlauben führt auch zu mehr Verkehr

VCÖ (Wien, 3. September 2025) – Die Dauer der Übernachtungen sinkt, die Anzahl der Urlaubsreisen steigt. Diese Entwicklungen im Tourismus führen auch zu mehr Verkehr. Die Kurzurlaubsreisen mit ein bis drei Übernachtungen von Österreichs Bevölkerung haben sich in den vergangenen 20 Jahren auf 14,43 Millionen im Vorjahr fast verdreifacht, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ auf Daten der Statistik Austria hin. Bei der heutigen VCÖ-Fachveranstaltung wurde die Wichtigkeit von verstärktem Mobilitätsmanagement im Tourismus betont. Angebote und Anreize für eine Anreise mit Bahn oder Bus sowie der Nutzung des Öffentlichen Verkehrs in der Urlaubsregion reduzieren die Verkehrsbelastung für die Bevölkerung und verbessern das Urlaubserlebnis für die Gäste.

Mehr dazu