Aus der Praxis – Hugo Houppermanns

„Erfolgreiche Verlagerung von Geschäftsreisen auf die Bahn“

Porträtfoto von Hugo Houppermanns
Hugo Houppermans, MD Coalition Travel Different www.andersreizen.nu

„Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck verringern wollen, müssen ihr Geschäftsreisekonzept grundlegend überdenken. Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung liegt in der Schaffung klarer, umsetzbarer Richtlinien, die bei angemessenen Entfernungen Bahnreisen zur Standardwahl machen. Führende Unternehmen (etwa ING und ASML) machen es vor: Ihre Richtlinien schreiben Bahnreisen für Entfernungen unter 700 Kilometer vor und bieten keine Flugoptionen mehr für diese Strecken in ihren Buchungssystemen an. Hinter der erfolgreichen Umsetzung steht ein dreigleisiger Ansatz: Erstens, klare Reiserichtlinien festlegen – mit der Bahn als Standardwahl, unterstützt von benutzerfreundlichen Buchungsplattformen, die Zugoptionen priorisieren. Zweitens, den Beschäftigten Übernachtungen und Reisen in der ersten Klasse ermöglichen, um Komfort und Produktivität zu steigern. Drittens, auf Abteilungsebene robuste Monitoringsysteme mit CO2-Budgets und regelmäßigen Berichten einführen, um die Verantwortlichkeit zu fördern. Beim Umstieg auf die Bahn geht es nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch um intelligentere und produktivere Geschäftsreisen. Mit der richtigen Umsetzung reduzieren Unternehmen Emissionen und bleiben dabei effizient. Es ist an der Zeit zu handeln!“

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Mobilitätspreis

"Wir bei Blum fahren Bus & Rad" gewinnt den VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2022. Der Beschlägehersteller Julius Blum setzt seit Oktober 2021 ein umfassendes Mobilitätskonzept um. Das Ziel: Die Mobilität der Beschäftigten auf Klimakurs bringen.

Mehr dazu

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für Mobilitätsmanagement von Blum in Vorarlberg

VCÖ (Wien, 22. September 2022) – Der Vorarlberger Beschlägehersteller Julius Blum setzt umfassende Maßnahmen, damit mehr Beschäftigte autofrei zur Arbeit kommen und gewinnt damit den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. Am heutigen Autofreien Tag werden am Abend zudem zwölf weitere Projekte von VCÖ, Klimaschutzministerium und ÖBB ausgezeichnet. Unter anderem das Projekt „Bike2Work“ der Stadtwerke Klagenfurt, der geplante S-LINK in Salzburg, die Radreise App cyclebee, das E-Carsharing der Stadtwerke Kufstein und die Kidical Mass.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit