Aus der Praxis – Hugo Houppermanns

„Erfolgreiche Verlagerung von Geschäftsreisen auf die Bahn“

Porträtfoto von Hugo Houppermanns
Hugo Houppermans, MD Coalition Travel Different www.andersreizen.nu

„Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck verringern wollen, müssen ihr Geschäftsreisekonzept grundlegend überdenken. Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung liegt in der Schaffung klarer, umsetzbarer Richtlinien, die bei angemessenen Entfernungen Bahnreisen zur Standardwahl machen. Führende Unternehmen (etwa ING und ASML) machen es vor: Ihre Richtlinien schreiben Bahnreisen für Entfernungen unter 700 Kilometer vor und bieten keine Flugoptionen mehr für diese Strecken in ihren Buchungssystemen an. Hinter der erfolgreichen Umsetzung steht ein dreigleisiger Ansatz: Erstens, klare Reiserichtlinien festlegen – mit der Bahn als Standardwahl, unterstützt von benutzerfreundlichen Buchungsplattformen, die Zugoptionen priorisieren. Zweitens, den Beschäftigten Übernachtungen und Reisen in der ersten Klasse ermöglichen, um Komfort und Produktivität zu steigern. Drittens, auf Abteilungsebene robuste Monitoringsysteme mit CO2-Budgets und regelmäßigen Berichten einführen, um die Verantwortlichkeit zu fördern. Beim Umstieg auf die Bahn geht es nicht nur um Nachhaltigkeit, sondern auch um intelligentere und produktivere Geschäftsreisen. Mit der richtigen Umsetzung reduzieren Unternehmen Emissionen und bleiben dabei effizient. Es ist an der Zeit zu handeln!“

Zurück zur Übersicht

Leistungsträger Linienbus­­ – Qualität und Angebot ausbauen

Für den Öffentlichen Verkehr spielt das Bus-Angebot eine wichtige Rolle. Um das Ziel eines flächendeckenden öffentlichen Mobilitätsangebots zu verwirklichen, muss das Bus-Netz weiter ausgebaut und verdichtet werden. Umgekehrt steht der Bus-Verkehr vor großen Herausforderungen, vor allem was die Kosten- und Personalsituation betrifft.

Mehr dazu
Geschwindigkeitsanzeige, die anzeigt, dass zu schnell gefahren wird

Bahnfahren in Österreich im Fahrgast-Check

Mehr Pünktlichkeit, mehr Verbindungen im Nah- und Regionalverkehr, insbesondere auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten sowie bessere Anschlussverbindungen sind die größten Anliegen der Fahrgäste.

Mehr dazu