Aus der Forschung: Maja Göpel

„Warum legen wir so viele Wege zurück?“

Es ist wichtig, unterschiedliche Energieformen voranzutreiben, also etwa die Mobilität zu elektrifizieren und auf erneuerbare Energie umzustellen, um die CO2-Bilanz der Mobilität zu senken. Und gleichzeitig zu überlegen: Was ist denn eigentlich Mobilität? Das ist für mich die wichtigere Frage. Welche Grundbedürfnisse befriedigt sie? Wir können auch noch mal den Aufbau der Strukturen unserer heutigen Städte und Umlandraume hinterfragen. Welche Möglichkeiten gibt es, Verkehrsmittel zu teilen? Aber auch die Notwendigkeit oder das Bedürfnis, Verkehr zu reduzieren, berücksichtigen. Wir werden dabei auf Jetset-Lebensstile, wie sie die Werbung propagiert, kommen, auf Shopping-Tourismus und billige Flugtickets – werden aber auch einsehen müssen, dass es für viele gar nicht mehr anders geht, weil sie ihren Arbeitsplatzen hinterherfahren müssen. Die Suche nach der Mobilität der Zukunft sollte also die Frage ins Zentrum stellen, warum wir so viele Wege zurücklegen.

Barbara Urban
Stadt Graz, Leiterin Gesamtverkehrskonzept

Zurück zur Übersicht

Why investing in walking pays off in many ways

Every kilometre walked generates a number of social benefits. This is mainly due to the health benefits of walking. Walking is also good for the local economy: Sales increase in traffic-calmed streets, and city centres become more attractive.

Mehr dazu
People walking in a Pedestrian zone

Warum sich Investitionen für mehr Gehen vielfach lohnen

Jeder zu Fuß zurückgelegte Kilometer generiert einen vielfachen gesellschaftlichen Nutzen. Hauptgrund sind die gesundheitlichen Vorteile des Gehens. Auch die lokale Wirtschaft profitiert: In verkehrsberuhigten Straßen steigen die Umsätze und Innenstädte werden attraktiver.

Mehr dazu
Menschen gehen auf einer belebten Einkaufsstraße