Aus der Praxis: Markus Reiter

„Pilotprojekt „Kühle Meile“, um Hitzetage erträglicher zu machen“

Bis Ende des Jahrhunderts rechnet die Wissenschaft in Wien-Neubau mit 50 bis 55 extremen Hitzetagen pro Jahr. Damit gehört der 7. Bezirk zu den vom Klimawandel stark betroffenen Gebieten Wiens. Die zunehmend heißen Sommertage sind eine große Belastung für die Bewohnerinnen und Bewohner. Mit der Neugestaltung der Zieglergasse entsteht jetzt das Pilotprojekt, das zeigt, wie Hitzetage auch in der Großstadt erträglich gemacht werden können. Die Bezirksvorstehung für den 7. Bezirk und die für Straßenbau zuständige MA 28 verwandeln die Zieglergasse heuer in eine sogenannte „Kühle Meile“ – Wiens erste klimaangepasste Straße. Gezielte Umbaumaßnahmen, Begrünung sowie Kühlbögen und Wasserentnahmestellen erhöhen die Lebensqualität auch an heißen Tagen. Mit der „kühlen Meile Zieglergasse“ schaffen wir Lebensraum, der Hitzetage auch im dicht bebauten Wien-Neubau erträglich machen wird. Die vollständige positive Wirkung dieser Maßnahmen werden wir schon in drei bis fünf Jahren spüren können. Zumindest das können wir heute für die nächste Generation tun.

Markus Reiter
Bezirksvorsteher des 7. Wiener Bezirks Neubau

Zurück zur Übersicht

Das Schwammstadt-Prinzip für Straßenbäume

Beim Schwammstadt-Prinzip ist der technische Aufbau des Unterbaus so gestaltet, dass große Wassermengen bei Starkregen gespeichert und bei Hitzeperioden abgegeben werden.

Mehr dazu
Grafik: Darstellung einer Schwammstadt

VCÖ-Stakeholder Café: Sharing in der Stadt

Der Trend zum Sharing gilt als Hoffnung für eine künftig klimaverträgliche und sozial gerechte Mobilität. Insbesondere in Städten gilt es, um die knappe Ressource Platz zu sparen, eine Reduktion der bislang exklusiv privat genutzten Fahrzeuge durch Sharing in Verbindung mit dem Öffentlichem Verkehr und multimodalem Mobilitätsverhalten zu fördern. In welchen Bereichen und mit welchen Maßnahmen kann und soll dabei die Stadtverwaltung die Verbreitung von Sharing in der Mobilität unterstützen? Unter welchen Bedingungen kann Sharing auch am Stadtrand, bei geringerer Bevölkerungsdichte und Nachfrage, funktionieren? Wie lassen sich die verschiedenen Sharing-Angebote strategisch koordinieren und multimodal verbinden? Diese und weitere Fragen diskutierten die rund 50 Gäste des VCÖ-Stakeholder Café, das am 25. November 2019 in der Urania Wien stattfand.

Mehr dazu
(c) VCÖ