Aus der Praxis - Markus Schuster

„Alle mobilitätsrelevanten Bereiche eines Unternehmens gemeinsam betrachten“

Porträtfoto von Markus Schuster
Markus Schuster, Geschäftsführer HERRY Consult, Leitung klimaaktiv mobil (BMK)

VCÖ-Magazin: Wo steht Österreich beim betrieblichen Mobilitätsmanagement?

Markus Schuster: In Österreich gibt es, auch aufgrund der Unterstützung durch das Klimaschutzministerium im Rahmen des klimaaktiv mobil Beratungs- und Förderprogramms „Mobilitätsmanagement für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber“ schon sehr viele Unternehmen, die sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Thema betriebliches Mobilitätsmanagement auseinander gesetzt und auch schon viele Mobilitätsmaßnahmen umgesetzt haben.

VCÖ-Magazin: Welche Trends sind zu beobachten?

Markus Schuster: Waren es bisher öfters punktuelle Maßnahmen wie zum Beispiel Fuhrparkumstellungen, oder die Errichtung von Radabstellanlagen, geht es in Zukunft verstärkt in Richtung gesamtheitlicher Mobilitätskonzepte. Es sollten dabei alle mobilitätsrelevanten Bereiche eines Unternehmens, wie die Arbeitswege der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dienstlichen Fahrten, der Kundinnen- und Kundenverkehr, die Fuhrparkbeschaffung, die Anlieferung von Waren oder das Parkplatzmanagement, gemeinsam und gesamtheitlich betrachtet werden.

VCÖ-Magazin: Was sind die großen Hebel?

Markus Schuster: Gerade Maßnahmen im Bereich eines Parkplatzmanagements zeigen, dass dort ein großer Hebel ist, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu forcieren. Ob Menschen mit dem Auto ihre Wege zurücklegen hängt stark davon ab, wie am Zielort das Auto abgestellt werden kann. Es können damit nicht nur aktive Mobilität und der Öffentliche Verkehr unterstützt werden, sondern Unternehmen können sich auch Kosten sparen. Es ist allerdings auch eine Portion Mut erforderlich, um Maßnahmen in diesem Bereich umzusetzen."

Zurück zur Übersicht

Großes Potenzial für klimaverträgliche Geschäftsreisen nutzen

Geschäftsreisen sind in Österreich wieder auf dem Vormarsch: Im Jahr 2024 wurde das Vor-Pandemie-Niveau mit rund 3,8 Millionen Geschäftsreisen sogar um fünf Prozent überschritten. Die gute Nachricht: Geschäftsreisen mit der Bahn werden beliebter. Die Politik ist gefordert, das Suchen und Buchen von grenzüberschreitenden Bahntickets zu erleichtern. Gleichzeitig sind alle Organisationen mit Reisetätigkeit in der Pflicht: Es braucht Reiserichtlinien, die klimaverträgliche Entscheidungen fördern.

 

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

Aus der Praxis – Hugo Houppermanns

Erfolgreiche Verlagerung von Geschäftsreisen auf die Bahn.

Mehr dazu