Aus der Praxis - Nina Sahdeva

Wir werden skeptischer sein gegenüber massentouristischen Angeboten

Nina Sahdeva: fairunterwegs – Redaktion & Bildung, Basel, www.fairunterwegs.org

Auch nach der Covid-19-Pandemie wird Reisen und Urlauben populär bleiben, doch es wird nicht mehr sein wie zuvor. Die neuen Sicherheitsstandards in Flugzeugen, Kreuzfahrtschiffen, Hotels und Gastrobetrieben werden den Urlaub verteuern. Zweite Wellen verstärken die Unsicherheit beim Buchen, wovon Versicherungen, Pauschalreiseanbieter und Reisebüros profitieren. Konkurse von KMUs drücken auf die Wertschöpfung in den Destinationen. Der Blick auf die Infektionsdaten am Urlaubsziel wird zu den Sicherheitsüberlegungen gehören. Wir werden skeptischer sein gegenüber massentouristischen Angeboten. Vielleicht fördert das ein klimaverträglicheres Reiseverhalten: häufigere Bahn- und Busreisen im Inland oder ins nahe Ausland, seltenere, längere und individueller gestaltete Fernreisen. Längere Aufenthalte würden das Verständnis und die Solidarität mit der Lokalbevölkerung begünstigen. Ob sich das Pendel beim Reisen in Richtung Nachhaltigkeit oder in Richtung Business-as-usual bewegt, hängt stark vom Verhalten der Reiseanbieter, der Destinationen und der Regierungen ab. Sie prägen die Wertschöpfungsketten, die Besucherflüsse und über Subventionen die Preisentwicklung.

Zurück zur Übersicht

Aufbruch in der Mobilität - 30. VCÖ-Mobilitätspreis gestartet

Der 30. VCÖ-Mobilitätspreis ist den großen Veränderungen im Verkehrsbereich gewidmet und steht unter dem Motto „Aufbruch in der Mobilität“.

Mehr dazu

VCÖ-Factsheet: Mehr Platz für aktive und kindgerechte Mobilität

Fußläufig erreichbare Ziele, öffentlicher Raum mit hoher Aufenthaltsqualität und sichere, attraktive Geh- und Radwege sind maßgebend, ob Wege körperlich aktiv zurückgelegt werden. Gut vernetzte nSchul- und Freizeitwege tragen zu mehr gesunder Bewegung von Kindern und Jugendlichen bei.

Mehr dazu
Foto: Verena Zeuschner