Aus der Praxis - Philipp Blüthl

Batterie lädt während der Fahrt

Philipp Blüthl, Salzburger Lokalbahn

Die e-Obus-Linie 5 nach Grödig fährt außerhalb des Salzburger Stadtgebietes ohne Oberleitung, weil Batterien während der Fahrt an der Oberleitung oder an der Endstation aufgeladen werden. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 befindet sich der e-Obus im Vollbetrieb. Mittlerweile wurden etwa 20 e-Obus-Fahrzeuge für Salzburg angeschafft, weitere sollen folgen. Davor war für die Fahrgäste deutlich zu spüren, ob ein Obus unter Fahrleitung oder mit Notfahr-Aggregat fuhr. Der e-Obus garantiert sowohl im Fahrleitungs- als auch im Batteriebetrieb die gleiche Fahrleistung und denselben Fahrgastkomfort. Die Auszeichnung mit dem VCÖ-Mobilitätspreis hat uns in unserem Bestreben bestärkt, die Fahrzeuge vollumfänglich emissionsfrei und innovativ zu betreiben und so ein neues Zeitalter des elektrisch betriebenen öffentlichen Busverkehrs in Salzburg einzuläuten.

Zurück zur Übersicht

Energiewende im Verkehr voranbringen

Kein anderer Sektor in Österreich benötigt so viel Energie wie der Verkehr. Ein Drittel von Österreichs Energiebedarf „frisst“ der Verkehr, davon wiederum 90 Prozent der Kfz-Verkehr. Und dieser ist fast  zur Gänze, nämlich zu 92 Prozent, von Erdöl abhängig. Kfz-Motoren verbrennen 75 Prozent des gesamten verbrauchten Erdöls in Österreich. Diese VCÖ-Publikation beleuchtet mit Daten und Fakten den Energiebedarf des Verkehrs und wie dieser deutlich reduziert und auf Klimakurs gebracht werden kann.

Mehr dazu

VCÖ: In jedem 8. Bezirk Österreichs 20 Prozent oder mehr der Neuwagen E-Pkw

VCÖ (Wien, am 13. Jänner 2023) – Vorarlberg hatte im Vorjahr im Bundesländer-Vergleich mit über 20 Prozent den höchsten E-Pkw-Anteil an Neuwagen. Das Burgenland ist Österreichs erstes Bundesland, wo mehr E-Pkw als Diesel-Pkw neuzugelassen wurden, informiert der VCÖ. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass bereits in jedem 8. Bezirk Österreichs der E-Pkw Anteil an Neuwagen die 20 Prozent-Marke erreicht beziehungsweise überschritten hat. Um die zur Erreichung der Klimaziele notwendige Energiewende im Verkehr zu beschleunigen, fordert der VCÖ ein Ende der Steuerbegünstigung von Firmenwagen mit Verbrennungsmotor.

Mehr dazu
Foto: E-Auto der Windkraft Simonsfeld vor drei Windrädern