Aus der Praxis - Philipp Blüthl

Batterie lädt während der Fahrt

Philipp Blüthl, Salzburger Lokalbahn

Die e-Obus-Linie 5 nach Grödig fährt außerhalb des Salzburger Stadtgebietes ohne Oberleitung, weil Batterien während der Fahrt an der Oberleitung oder an der Endstation aufgeladen werden. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 befindet sich der e-Obus im Vollbetrieb. Mittlerweile wurden etwa 20 e-Obus-Fahrzeuge für Salzburg angeschafft, weitere sollen folgen. Davor war für die Fahrgäste deutlich zu spüren, ob ein Obus unter Fahrleitung oder mit Notfahr-Aggregat fuhr. Der e-Obus garantiert sowohl im Fahrleitungs- als auch im Batteriebetrieb die gleiche Fahrleistung und denselben Fahrgastkomfort. Die Auszeichnung mit dem VCÖ-Mobilitätspreis hat uns in unserem Bestreben bestärkt, die Fahrzeuge vollumfänglich emissionsfrei und innovativ zu betreiben und so ein neues Zeitalter des elektrisch betriebenen öffentlichen Busverkehrs in Salzburg einzuläuten.

Zurück zur Übersicht

Emissionsfreie Fahrzeuge rasch zum Standard machen

Die Elektrifizierung des Kfz-Verkehrs ist aus Klima- und Energieperspektive unausweichlich. Trotz bestehender Maßnahmen und Entwicklungen wird es im Jahr 2040 einen Restbestand an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor geben. Da E-Fuels für den Kfz-Verkehr zu teuer und nicht in ausreichendem Maß verfügbar sein werden, braucht es andere Dekarbonisierungsstrategien.

Mehr dazu
Geschwindigkeitsanzeige, die anzeigt, dass zu schnell gefahren wird

VCÖ: Österreich hinkt bei Elektroautos der europäischen Spitze hinterher

VCÖ (Wien, am 11. Februar 2025) – Laut Statistik Austria waren im heurigen Jänner 3.822 der 20.448 Pkw-Neuzulassungen Elektroautos. Damit waren 18,7 Prozent der Neuwagen Elektroautos. Der Anteil der E-Pkw ist gegenüber dem Jänner des Vorjahres zwar gestiegen, im europäischen Vergleich hat Österreich zum Spitzenfeld aber noch viel aufzuholen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. In Norwegen waren im Jänner 96 Prozent der Neuwagen Elektroautos, in Dänemark, dem EU-Spitzenreiter, 64 Prozent. Im Vergleich zu Benzin- und Diesel-Pkw benötigen Elektroautos im Schnitt um zwei Drittel weniger Energie, verursachen in ihrer Gesamtbilanz um mehr als die Hälfte weniger CO2 und reduzieren Österreichs Abhängigkeit von teuren Rohöl-Importen. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um die Energiewende bei den Pkw  zu beschleunigen.

Mehr dazu
Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern