Aus der Praxis - Reinhard Wöhrenschimmel

Verstärktes Teilen von Fahrzeugen leistet einen Beitrag zur Mobilitätswende

Porträtfoto von Reinhard Wöhrenschimmel
Reinhard Wöhrenschimmel, Leiter Abteilung Personenverkehr der Sektion Mobilität im BMK

„Im Regierungsprogramm des Bundes ist die Erarbeitung von Strategien und Maßnahmen zum Ausbau von Sharing-
Diensten vorgesehen. Damit wird ein Zeichen in Richtung einer seit Jahren wachsenden und vielfältigen Community gesetzt, die sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich aktiv ist. Seitens des Klimaschutzministeriums durchgeführte Analysen bestätigen ein großes Potenzial in diesem Bereich.

Unter Einbindung von Stakeholdern haben wir die Sharing- Strategie für das Teilen von Fahrzeugen und Fahrten mit Unterstützung der AustriaTech erarbeitet und im Jahr 2023 veröffentlicht. Darin sind 13 Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Sharing-Diensten und zur Schaffung von Grundlagen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen vorgesehen.

Neben der Etablierung einer Plattform zum regelmäßigen Austausch innerhalb der Branche wird aktuell an Maßnahmen zur Verbesserung verkehrsrechtlicher Rahmenbedingungen (Definition von Carsharing, exklusive Parkflächen für Carsharing-Fahrzeuge etc.) sowie zur technischen Integration (multimodale Reiselösungen, Datenschnittstellen etc.) gearbeitet. Ein Handlungsleitfaden für Gemeinden soll darüber hinaus Barrieren zur Umsetzung von Sharing-Modellen senken und interessierten Gemeinden als einfache Anleitung zur Etablierung von Projekten dienen. Mit der Umsetzung der Sharing-Strategie soll sichergestellt werden, dass Sharing sein Potenzial erfüllen und seinen Beitrag im Rahmen der Mobilitätswende leisten kann.

Zurück zur Übersicht

Mobilitätskarte für Bahn und Bus im Urlaub nutzen

Mit der Mobilitätskarte Pinzgau sorgten die lokalen Tourismusorganisationen, gemeinsam mit dem Land Salzburg und dem Salzburger Verkehrsverbund im Sommer 2019 das erste Mal für eine kostenlose Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Pinzgau und ermöglichten so eine nicht autoabhängige Tourismus-Mobilität.

Mehr dazu
Foto: Postbus im Design des Salzburger Verkehrsverbundes

Tirol auf Schiene

Das Projekt „Tirol auf Schiene“ sorgt als Kooperation von ÖBB, DB, SBB, VVT, Land Tirol und den Tiroler Tourismusverbänden für nachhaltige Tourismusmobilität.

Mehr dazu
Foto: Kleinbus vor einem Bahnhof. Der Fahrer hilft einer Familie, ihren Koffer in das Fahrzeug zu heben.