Aus der Praxis: Robert Hoschek

„Die Beschäftigten ersparen der Firma die Schaffung von rund 150 Parkplätzen.“

Als bei OMICRON electronics im Jahr 2005 eine Gebäudeerweiterung samt Tiefgarage Thema wurde, fanden sich Mitarbeitende zur OMICRON Mobility Group zusammen. Die Tiefgarage war aus Kostengründen schnell vom Tisch, die Mobility Group blieb aber bestehen und dachte über Veränderungen des Mobilitätsverhaltens der Beschäftigten für den Weg zur Arbeit, auf Dienstreisen und bei Firmenevents nach. Das Fahrrad hat dabei einen hohen Stellenwert. Für den Transfer zwischen den bis zu zwei Kilometer voneinander entfernten Gebäudestandorten in Klaus stehen 50 Fahrräder bereit. Fahrkarten für den Verkehrsverbund, Fahrräder und Firmenautos können auch privat gebucht werden, das verringert bei jungen Mitarbeitenden den Wunsch, ein eigenes Auto anzuschaffen. Die Einführung der Eco-Miles im Jahr 2008 – als Bonus gibt es bei umweltfreundlicher Anreise zum Arbeitsort Gutscheine, etwa für Sport- und Gesundheitsartikel – setzte sichtbar Anreize, ohne eigenes Auto anzureisen. Die am Eco-Miles-System teilnehmenden Beschäftigten ersparen die Schaffung von etwa 150 Parkplätzen, da sie mit Fahrrad, Zug oder Bus zur Arbeit kommen. Mittlerweile ist vieles selbstverständlich geworden. Doch die Mobility Group gibt weiterhin Impulse, weil das Thema nur so präsent bleibt.

Robert Hoschek
VOMICRON electronics,
Klaus/Vorarlberg

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Innere Stadt und Neubau bieten im Bezirksvergleich dem Gehen und Radverkehr am meisten Platz

VCÖ (Wien, 10. Februar 2023) – Beim Anteil der Gehsteige, Fußgängerzonen und Radwege an den Verkehrsflächen gibt es zwischen den Wiener Bezirken große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Während in der Inneren Stadt fast 45 Prozent der Flächen dem Gehen oder Radfahren gewidmet sind und in Neubau 41 Prozent, sind es in Simmering nur 25 Prozent und in der Donaustadt rund 23 Prozent. Und Hietzing ist Wiens einziger Bezirk ohne Fußgängerzone. Der VCÖ fordert mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität, die nicht nur klimafreundlich, sondern auch gesund und kostengünstig ist.

Mehr dazu
Foto: Fußgängerzone aus der Vogelperspektive. Man sieht zahlreiche Fußgängerinnen und Fußgänger.

Mehr Radwege, mehr Radverkehr

Anfang der 2000er-Jahre gab es im spanischen Sevilla 12 Kilometer an unverbundenen Radwegen. In nur vier Jahren wurde bis Ende 2007 ein Radbasisnetz von 77 Kilometer umgesetzt.

Mehr dazu
Foto: Radweg mit Verleihstation