Aus der Praxis: Robert Hoschek

„Die Beschäftigten ersparen der Firma die Schaffung von rund 150 Parkplätzen.“

Als bei OMICRON electronics im Jahr 2005 eine Gebäudeerweiterung samt Tiefgarage Thema wurde, fanden sich Mitarbeitende zur OMICRON Mobility Group zusammen. Die Tiefgarage war aus Kostengründen schnell vom Tisch, die Mobility Group blieb aber bestehen und dachte über Veränderungen des Mobilitätsverhaltens der Beschäftigten für den Weg zur Arbeit, auf Dienstreisen und bei Firmenevents nach. Das Fahrrad hat dabei einen hohen Stellenwert. Für den Transfer zwischen den bis zu zwei Kilometer voneinander entfernten Gebäudestandorten in Klaus stehen 50 Fahrräder bereit. Fahrkarten für den Verkehrsverbund, Fahrräder und Firmenautos können auch privat gebucht werden, das verringert bei jungen Mitarbeitenden den Wunsch, ein eigenes Auto anzuschaffen. Die Einführung der Eco-Miles im Jahr 2008 – als Bonus gibt es bei umweltfreundlicher Anreise zum Arbeitsort Gutscheine, etwa für Sport- und Gesundheitsartikel – setzte sichtbar Anreize, ohne eigenes Auto anzureisen. Die am Eco-Miles-System teilnehmenden Beschäftigten ersparen die Schaffung von etwa 150 Parkplätzen, da sie mit Fahrrad, Zug oder Bus zur Arbeit kommen. Mittlerweile ist vieles selbstverständlich geworden. Doch die Mobility Group gibt weiterhin Impulse, weil das Thema nur so präsent bleibt.

Robert Hoschek
VOMICRON electronics,
Klaus/Vorarlberg

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Nach erfolgreichem Start des flächendeckenden Parkpickerls zu schmale Gehsteige rasch verbreitern

VCÖ (Wien, 2. März 2022) – Die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung in Wien ist erfolgreich gestartet. Wie zu erwarten war, sind nun viele Pkw-Parkplätze entlang der Straßen frei. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert daher die rasche Verbreiterung zu schmaler Gehsteige, die insbesondere für Menschen mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen eine Barriere sind. Zudem brauchen viele Straßen in Wien mehr Bäume und Grünflächen, um Hitzeinseln infolge der Erderhitzung zu vermeiden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Ein Drittel der Gehsteige in Wien zu schmal - Flächendeckendem Parkpickerl muss Gehsteigoffensive folgen

VCÖ (Wien, 24. Februar 2022) – Mit 1. März startet in Wien die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung. Damit sinkt der Bedarf an Pkw-Abstellplätzen im Straßenraum. Der VCÖ weist daraufhin, dass viele Gehsteige in Wien schmäler sind als die offiziellen Planungsrichtlinien als Mindestbreite vorgeben. Während in der gesamten Stadt ein Drittel der Gehsteige zu schmal sind, sind es in Liesing sogar über 60 Prozent sowie in Hietzing mehr als die Hälfte. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert mehr Platz für die Fußgängerinnen und Fußgänger.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit