Aus der Praxis - Stefan Mayr

Die Dimensionen des Krankmachers Verkehr sind bekannt, ebenso die Lösungen

Stefan Mayr, Geschäftsführung Verkehrsauskunft Österreich VAO GmbH www.verkehrsauskunft.at

„Das erklärte Ziel der Verkehrsauskunft Österreich VAO GmbH - kurz VAO - ist es, den Zugang zu Mobilitätsinformation vollständig und in der höchstmöglichen Qualität zu bieten. Dabei geht es nicht nur darum, den Zugang zu Informationen für die unterschiedlichen Verkehrsträger und Fortbewegungsformen wie Öffentlicher Verkehr, Auto, Gehen und auch Radfahren zu ermöglichen, sondern vor allem auch darum diese zu verknüpfen, um daraus intermodale, also verkehrsmittelübergreifende Kombinationen anzubieten. Woran wir bereits arbeiten, was aber gleichzeitig auch eine Herausforderung für die Zukunft darstellt, sind Verknüpfungen hin zu Reservierungssystemen ergänzender Verkehrsformen, wie etwa Sharing-Dienste sowie externe Buchungssysteme herzustellen. In Österreich gibt es dafür einige gute Ansätze wobei die flächendeckende Vollständigkeit aufgrund fehlender technischer Anbindungsstandards noch nicht gegeben ist.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Factsheet: Wie Städte die Mobilitätswende voranbringen

Die Dekarbonisierung des Verkehrs in den Städten ist deutlich vor dem Jahr 2050 notwendig und erreichbar. Europaweit setzen Städte auf die Umnutzung von Parkplätzen und Fahrbahnen, die Förderung von Gehen und Radfahren sowie auf den Öffentlichen Verkehr.

Mehr dazu

VCÖ-Factsheet: Mobility as a Service und Sharing für die Regionen

Bisher wurde Carsharing und Mobility as a Service vor allem als Angebot für Städte betrachtet. Doch gerade für Regionen sind umfassende Sharing-Angebote sehr gut geeignet. Sie sind als klimaverträgliche und kostengünstige Alternative zum Privat-Pkw zu forcieren.

Mehr dazu