Aus der Praxis - Susanne Staller

Fairness braucht Mitsprache

Susanne Staller, Planungsbüro tilja

Die breite Mitsprache bei Planungsprozessen ist Voraussetzung für die faire Neuverteilung von Raum. Das stärkt Menschen, die in ihrem Alltag besonders auf gute öffentliche Räume angewiesen sind und kommt so Frauen im Besonderen aber auch vielen anderen zugute. Gendersensible Beteiligungsverfahren zielen auf die Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen ab, sie setzen einen Mix aus niederschwelligen Methoden ein, um auch „stille“ Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Raumes zu hören, die sich meist nicht einbringen oder keine Lobby haben. Viele Beteiligungsprozesse zeigen, dass mutigere Lösungen wie die stärkere Reduktion des Autoverkehrs möglich werden und von der Politik leichter vertreten werden können. Angesichts der Klimakrise und der damit dringend erforderlichen radikalen Transformation des Stadtraumes eröffnet eine breite und gendersensible Beteiligung die Chance wichtige Maßnahmen rasch anzugehen und breit getragen umzusetzen.

Zurück zur Übersicht

Eine leisere Stadt durch Lärmradar und umfangreiche Verkehrsberuhigung

Neuere Fahrzeuge dürfen in Frankreich im Ortsgebiet einen Pegel von 85 Dezibel nicht überschreiten. Um die Einhaltung zu kontrollieren, wurden im Paris im Jahr 2022 die ersten Lärm-Radargeräte installiert. Zu laute Fahrzeuge werden durch Mikrofone registriert.

Mehr dazu
Lärmmessgerät über Straße

VCÖ: Verkehrsunfälle in Österreich verursachten im Vorjahr Kosten von rund acht Milliarden Euro!

VCÖ (Wien, 8. Dezember 2023) – Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid und auch sehr hohe Kosten. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis der neuen Unfallkostenrechnung Straße zeigt, dass die Verkehrsunfälle in Österreich im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten in der Höhe von fast acht Milliarden Euro verursacht haben. Gegenüber dem Jahr 2021 nahmen die Unfallkosten im Jahr 2022 um rund 270 Millionen Euro zu. Für heuer ist mit einer weiteren Zunahme zu rechnen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert verstärkte unfallvermeidende Maßnahmen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit