Autofahrten reduzieren

Foto: Gruppenfoto an ,,Wirtschaft mobil" teilnehmender Personen

Das Netzwerk „Wirtschaft mobil“ wurde im Jahr 2013 gegründet und umfasst derzeit 13 Unternehmen aus Vorarlberg und Liechtenstein, die sich gegenseitig bei ihren Herausforderungen im betrieblichen Mobilitätsmanagement unterstützen. Täglich fahren alleine in den 13 Mitgliedsbetrieben des Netzwerks rund 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Wohnort zum Arbeitsplatz. Etwas mehr als die Hälfte davon fährt mit dem Auto und das zumeist alleine. Bis zum Jahr 2025 sollen 13 Prozent der Beschäftigten zum Umstieg auf umweltverträgliche Verkehrsmittel motiviert werden. Das Netzwerk wird durch das Energieinstitut Vorarlberg begleitet, vom Land Vorarlberg und dem Bund finanziell unterstützt.

Zurück zur Übersicht

Den Mobilitätswandel im Pendelverkehr umsetzen

Arbeiten im Zug als Arbeitszeit, Firmen-Elektro-Fahrräder, Parkplatzgebühren, die den Öffentlichen Verkehr finanzieren, Tourismusangebote, die auch das Pendeln ohne Auto attraktiv machen. Viele Lösungen ermöglichen den klimaverträglichen Arbeitsweg.

Mehr dazu

In Arbeitsplätze statt in Parkplätze für Autos investieren

Es hat ökonomische Vorteile, wenn Beschäftigte klimaverträglich zur Arbeit kommen. Das erkennen immer mehr Unternehmen und schaffen mit Mobilitätsmanagement gezielt Anreize.

Mehr dazu