Autofahrten reduzieren

Foto: Gruppenfoto an ,,Wirtschaft mobil" teilnehmender Personen

Das Netzwerk „Wirtschaft mobil“ wurde im Jahr 2013 gegründet und umfasst derzeit 13 Unternehmen aus Vorarlberg und Liechtenstein, die sich gegenseitig bei ihren Herausforderungen im betrieblichen Mobilitätsmanagement unterstützen. Täglich fahren alleine in den 13 Mitgliedsbetrieben des Netzwerks rund 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Wohnort zum Arbeitsplatz. Etwas mehr als die Hälfte davon fährt mit dem Auto und das zumeist alleine. Bis zum Jahr 2025 sollen 13 Prozent der Beschäftigten zum Umstieg auf umweltverträgliche Verkehrsmittel motiviert werden. Das Netzwerk wird durch das Energieinstitut Vorarlberg begleitet, vom Land Vorarlberg und dem Bund finanziell unterstützt.

Zurück zur Übersicht

Blick zurück aus der Zukunft

Nützlich, aber Idioten - Kommentar von Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführung

Mehr dazu

VCÖ-Magazin 2020-03 Arbeitswege sind auf Klimakurs zu bringen

Vor Covid-19 wurden in Österreich 60 Prozent der Fahrten zur Arbeit und zurück nach Hause mit dem Auto zurückgelegt. Allein diese Autofahrten stießen zuletzt mehr als 2,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr aus. Wie der Arbeitsweg zurückgelegt wird, prägt vielfach auch die Mobilität in anderen Lebensbereichen und auf anderen Wegen. Das VCÖ-Magazin "Arbeitswege sind auf Klimakurs zu bringen" zeigt anhand von Beispielen, wie Unternehmen schon jetzt die Klimabilanz von Arbeitswegen verbessern.

Mehr dazu