Bahnen vom Umland in die Stadt

Foto: Zug der S-Bahn Oberösterreich steht in einem Bahnhof

Bahnstrecken haben hohe Transportkapazitäten. Der starke Pendelverkehr ist der Auslöser, dass immer mehr Großstädte das Umland klimaverträglich mit neuen Bahnlinien besser anbinden und so die Belastung der Straßen durch den Pkw-Pendelverkehr reduzieren. Das Projekt S-LINK schafft eine Schnellbahnverbindung der Stadt Salzburg mit dem Umland Flachgau und Tennengau. Die erste Etappe, die Verlängerung der Lokalbahn bis zum Schloss Mirabell, soll bis zum Jahr 2026 in Betrieb gehen. In Graz wird die notwendige Verbesserung des Stadt-Umland-Verkehrs untersucht. Als Basis für einen Ausbau werden Varianten des S-Bahn-Ausbaus inklusive S-Bahn-Citytunnel und der Ausbau der Straßenbahn in die Peripherie analysiert. Linz verknüpft in Zukunft mit zwei neuen Stadtbahnlinien das Umland besser mit der Stadt. Die Umsetzung soll im Jahr 2024 beginnen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Veranstaltung: Öffentlicher Verkehr der Zukunft - Lehren aus Covid-19

Die Covid-19-Pandemie führte zum größten Fahrgastrückgang in der Geschichte der 2. Republik. Um die Klimaziele erreichen zu können, muss der Öffentliche Verkehr nicht nur frühere Fahrgäste zurückgewinnen, sondern auch einen deutlich höheren Anteil an der Mobilität erreichen als vor der Covid-19-Krise. Welche Maßnahmen für ein erfolgreiches Comeback des Öffentlichen Verkehrs nötig sind, wurde bei der online durchgeführten VCÖ-Fachkonferenz am 29. Jänner 2021 diskutiert. Mehr als 180 Fachleute nahmen daran teil.

Mehr dazu
(c) VCÖ

E-Bus ohne Reichweitenproblem

In Barcelona wird seit Juli 2021 ein Elektro-Bus getestet, der mit einer Ladung einen ganzen Betriebstag fährt.

Mehr dazu
Foto: E-Bus in Barcelona