Belebtes Ortszentrum statt Parkplatz

„Vom Parkplatz zum belebten Ortszentrum“ die Gemeinde Göfis in Vorarlberg hat ihr Ortszentrum umgestaltet. Wo früher viele Autos parkten, gibt es heute Sitzflächen, Café und eine Bühne für kulturelle Veranstaltungen. Die Dorfgemeinschaft wird gestärkt. Göfis ist Gesamtsiegerin beim VCÖ-Mobilitätspreis 2020.

Ortszentren, die zugeparkt und wenig belebt sind, gibt es viele. Hier den öffentlichen Raum zu einem belebten Zentrum der Gemeinde umzugestalten, gelingt besonders dann, wenn ansprechend gestaltete Aufenthaltsflächen zum Verweilen einladen und Nahversorgungseinrichtungen sowie soziale und kulturelle Infrastruktur gut zu Fuß und per Rad erreichbar sind. Andernfalls machen Einkaufszentren auf der grünen Wiese ein Auto oftmals unabdingbar. Die Gemeinde Göfis in Vorarlberg ist eine beliebte Wohngemeinde. Doch für die Nachbargemeinde der Stadt Feldkirch sowie der Marktgemeinden Rankweil und Frastanz, die im sozialen sowie kulturellen Bereich viel zu bieten haben, bestand die Gefahr, zu einer reinen Schlafgemeinde zu werden. Der Gemeinde war es daher ein Anliegen, das Dorfzentrum zu beleben, das Verweilen attraktiver zu machen und die Aufenthaltsqualität im Ort zu verbessern. Hierfür mussten geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden. Um die Ansiedlung verschiedener Geschäfte wie Lebensmittelmarkt, Friseur, Gasthaus, Bücherei, Reparaturcafé und weitere Nahversorgungseinrichtungen zu ermöglichen, wurden mehrere Gebäude im Ortszentrum angekauft. Zudem wurde der Platz von abgestellten Autos befreit. Der neu entstandene Raum bietet nun Frei- und Aufenthaltsflächen, die das Ortszentrum nicht nur optisch attraktiver machten. Es trägt nun auch wesentlich zur Verbesserung von Lebensqualität und Dorfgemeinschaft bei.

Reges Leben in der Dorfmitte

Der durch die Umgestaltung im Ortszentrum entstandene sogenannte bugo-Platz bietet ein vielfältiges Angebot. Er verbindet verschiedene Einrichtungen wie das Gemeindeamt, das Geschäfts- und Bürohaus sowie Bücherei und Cafés miteinander. Außerdem wurden statt Autoabstellplätze neue Mobilitätsangebote eingerichtet, wie E-Carsharing, ein überdachter Fahrradabstellplatz mit Lademöglichkeit und Luftpumpe sowie zwei überdachte Landbus-Haltestellen. Der bugo-Platz wird mittlerweile von der Bevölkerung als Dorfmitte wahrgenommen. Gerade auch ältere Menschen machen gerne einen Spaziergang zum bugo-Platz, verweilen und nehmen am Dorfleben teil. Rund 50 Meter Sitzflächen, freies Wi- Fi, Sitzpolster und Liegestühle machen es angenehm, sich hier aufzuhalten. Der Gemeinde ist es ein besonderes Anliegen, dass alle Einrichtungen, Vereine und Menschen Zugang zum Ortszentrum haben und dieses auch für öffentliche Veranstaltungen sowie Präsentationen nutzen können. In Zukunft sollen verschiedene Veranstaltungsformate wie beispielsweise Dorfmärkte, Open-Air-Konzerte, Spielefeste, Fest der Kulturen und vieles mehr am „bugo Platz“ für Jung und Alt einen Treffpunkt schaffen. Die Veranstaltungen werden auch durch die Gemeinde unterstützt. Die Entwicklung vom beinahe menschenleeren Abstellplatz für Autos zu einem belebten Naherholungsraum schafft für die dörfliche Gemeinschaft Dorf-Identität, Wertschöpfung, ein Miteinander der Generationen, Verbindendes zwischen den sozialen Gruppen und Raum für Menschen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht zu hoch

VCÖ (Wien, 3. März 2025) – Auch wenn die derzeit geltenden Grenzwerte im Vorjahr eingehalten wurden, ist die Luftqualität in Österreich aus Gesundheitssicht alles andere als gut, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Richtwerte wurden bei 107 von 147 Stickstoffdioxid-Messstellen und bei 73 von 75 PM2,5-Feinstaub-Messstellen überschritten. Luftschadstoffe machen krank, verursachen Atemwegs- und Herzkreislauf-Erkrankungen. Deshalb braucht es rasch verstärkte Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität. Die IGL-Tempolimits sind beizubehalten, umso mehr als auch die künftig EU-weit geltenden Grenzwerte im Vorjahr bei jeder dritten PM2,5-Messstelle und jeder siebten NO2-Messstelle überschritten wurden.

Mehr dazu
Digitale Anzeigetafel auf einer Autobahn, welche aufgrund des Immisionsschutzgesetzes-Luft Tempo 100 anzeigt

VCÖ: Für viele startet die Radfahrsaison – VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check

VCÖ (Wien, 21. Februar 2025) – Auch wenn zunehmend mehr das ganze Jahr über Radfahren, für viele beginnt nun die Radfahrsaison. Eine VCÖ-Analyse der Radzählstellen in Wien zeigt, dass in den vergangenen drei Jahren im März im Schnitt 47 Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer pro Tag unterwegs waren als im Februar. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass nach einer Winterpause das Fahrrad vor der ersten Ausfahrt unbedingt einem Servicecheck zu unterziehen ist. Der VCÖ gibt Tipps, worauf bei der Wartung des Fahrrads zu achten ist.

Mehr dazu
Foto: Lächelnde Person auf Fahrrad. Im Hintergrund ist ein Markt zu sehen.