Bikesharing ergänzt Angebot des Öffentlichen Verkehrs

Foto: Nextbike-Station in Klagenfurt

In Klagenfurt und einigen Umlandgemeinden wurde im Jahr 2017 das Fahrrad-Verleihsystem von Nextbike installiert. Anfang 2019 standen 220 Fahrräder an 32 Stationen zur Verfügung. Aufgrund der guten Auslastung sind zehn weitere Verleihstationen in Planung, damit alle sieben S-Bahn Haltestellen in Klagenfurt und die wichtigsten Schiffsanlegestellen am Wörthersee an das Bikesharing-System angebunden sind. Ab Juli 2019 wird es in Kombination mit dem städtischen Busnetz erstmals eine Jahreskarte um 365 Euro geben, in der die Jahresgebühr für die Nextbike-Nutzung bereits enthalten ist.

Zurück zur Übersicht

Wie nachhaltig sind selbstfahrende Elektroautos?

Shared Autonomous Electric Vehicles (SAEV) werden aus mehreren Gründen als ressourcenschonend und energiesparend betrachtet: sparsames Fahren durch ruhigeren, effizienteren Verkehr und weniger Luftwiderstand durch knappes Auffahren („vehicle platooning“), optimale Wartung, aber auch insgesamt eine schrumpfende Fahrzeugproduktion durch Sharing. In erster Linie sind Modelle, die das CO2-Einsparungspotenzial von SAEV vorhersagen sollen, von zwei großen Annahmen abhängig: Die Effizienz des Sharing-Modells und die allgemeine Nachfrage nach motorisiertem Verkehr. Steigt durch die Attraktivität von SAEV als Alternative zu öffentlichem Verkehr oder Fahrrad das Verkehrsaufkommen, so heben sich die oben angeführten Einsparungspotenziale wieder auf.

Mehr dazu
Foto: Wikimedia/Richard Huber/CC BY-SA 4.0

Welche Faktoren über den Wechsel zwischen Auto und Bahn entscheiden

In keinem anderen EU-Staat werden pro Kopf so viele Kilometer mit Bahn, Straßenbahn und U-Bahn gefahren wie in Österreich. Im Jahr 2016 wurden in Österreich pro Kopf 2.265 Kilometer auf der Schiene zurückgelegt. In Europa sind es nur beim Spitzenreiter Schweiz, dank dessen dichten Bahnnetzes, noch mehr Schienenkilometer.
Auf der Westbahn-Strecke weist Österreich bereits Schweizer Niveau auf. Viele haben die Vorteile des Bahnfahrens gegenüber dem Auto erkannt. Damit die Personenmobilität in Österreich auf Klimakurs kommt, sind allerdings flächendeckend noch weitaus mehr Autofahrten auf die Bahn zu verlagern.

Mehr dazu