Biotope City Wien

Grafik: Wärmegrafik der Biotope City mit dem Hinweis, dass eine Abkühlung bis zu minus drei Grad Celsius möglich ist

Das im Jahr 2013 gestartete Bauvorhaben schafft auf einem 5,4 Hektar großen Areal am Wienerberg 950 Wohnungen und soll im Jahr 2021 fertiggestellt sein. Es zeichnet sich durch großzügige Grünflächen, ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept und ein nachhaltiges Wassermanagement aus. Der Mobility Point bietet ein breites Angebot an Sharing-Fahrzeugen, von E-Autos über E-Transportfahrräder bis hin zu Multifunktions-Fahrradanhängern. Die intensive Begrünung sorgt für gute Luft und macht die Sommerhitze erträglicher. Das Quartier achtet auf soziale Durchmischung und einen breiten Nutzungsmix. Es wurde eine nachhaltige und energiesparende Bauweise umgesetzt, das Abbruchmaterial weitgehend im Bauprozess recycelt und das Regenwasser auf den Bauplätzen gesammelt und weiterverwendet.

Zurück zur Übersicht

Aus der Forschung – Stefanie Peer

Der Öffentliche Raum spielt eine zentrale Rolle.

Mehr dazu

VCÖ: Wien ist Österreichs Landeshauptstadt mit dem niedrigsten Autoanteil an der Mobilität

VCÖ (Wien, 19. März 2025) – Im Landeshauptstadt-Vergleich ist in Wien der Anteil des Autos an der Mobilität mit 25 Prozent am niedrigsten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Wien ist auch die einzige Stadt, wo die Bevölkerung mehr Wege mit dem Öffentlichen Verkehr als mit dem Auto fährt. Künftige Entwicklungen, wie die zunehmende Erderhitzung und die steigende Zahl älterer Menschen haben auch starke Auswirkungen auf die Mobilität. Projekte und Konzepte, die die Mobilität und den Gütertransport zukunftsfit machen, sind beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Wien gesucht. VCÖ, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima und ÖBB rufen zur Teilnahme auf.

Mehr dazu
Sujet VCÖ Mobilitätspreis 2025