Biotope City Wien

Grafik: Wärmegrafik der Biotope City mit dem Hinweis, dass eine Abkühlung bis zu minus drei Grad Celsius möglich ist

Das im Jahr 2013 gestartete Bauvorhaben schafft auf einem 5,4 Hektar großen Areal am Wienerberg 950 Wohnungen und soll im Jahr 2021 fertiggestellt sein. Es zeichnet sich durch großzügige Grünflächen, ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept und ein nachhaltiges Wassermanagement aus. Der Mobility Point bietet ein breites Angebot an Sharing-Fahrzeugen, von E-Autos über E-Transportfahrräder bis hin zu Multifunktions-Fahrradanhängern. Die intensive Begrünung sorgt für gute Luft und macht die Sommerhitze erträglicher. Das Quartier achtet auf soziale Durchmischung und einen breiten Nutzungsmix. Es wurde eine nachhaltige und energiesparende Bauweise umgesetzt, das Abbruchmaterial weitgehend im Bauprozess recycelt und das Regenwasser auf den Bauplätzen gesammelt und weiterverwendet.

Zurück zur Übersicht

Stellplatzvorgaben umfassend reformieren

Landesgesetze und lokale Stellplatzverpflichtungen schreiben vor, dass bei Bauprojekten Auto-Stellplätze errichtet werden müssen. Vorgaben für den Öffentlichen Verkehr, Gehen, Radfahren oder Sharing sind oft weniger verbindlich oder fehlen. Damit bleibt die Auto-Nutzung geförderter Standard. Innovative Projekte zeigen, dass der Wohnbau großes Transformationspotenzial hat.

Mehr dazu
Garage eines Mehrparteienhauses mit Autos und Fahrrädern

VCÖ-Fachveranstaltung: Sharing-Mobility erfolgreich umsetzen

Was braucht es, damit Sharing-Angebote von der Bevölkerung angenommen werden? Welche Rahmenbedingungen unterstützen Sharing-Mobility und welche Hürden gibt es heute noch? Diese und weitere Fragen wurden bei dieser VCÖ-Online-Fachveranstaltung "Sharing-Mobility erfolgreich umsetzen" am 16. Juli 2024 beleuchtet mit Vorträgen und Praxis-Input aus Österreich, Deutschland und den Niederlanden.

Mehr dazu
Foto: Carsharing