Biotope City Wien

Grafik: Wärmegrafik der Biotope City mit dem Hinweis, dass eine Abkühlung bis zu minus drei Grad Celsius möglich ist

Das im Jahr 2013 gestartete Bauvorhaben schafft auf einem 5,4 Hektar großen Areal am Wienerberg 950 Wohnungen und soll im Jahr 2021 fertiggestellt sein. Es zeichnet sich durch großzügige Grünflächen, ein zukunftsfähiges Verkehrskonzept und ein nachhaltiges Wassermanagement aus. Der Mobility Point bietet ein breites Angebot an Sharing-Fahrzeugen, von E-Autos über E-Transportfahrräder bis hin zu Multifunktions-Fahrradanhängern. Die intensive Begrünung sorgt für gute Luft und macht die Sommerhitze erträglicher. Das Quartier achtet auf soziale Durchmischung und einen breiten Nutzungsmix. Es wurde eine nachhaltige und energiesparende Bauweise umgesetzt, das Abbruchmaterial weitgehend im Bauprozess recycelt und das Regenwasser auf den Bauplätzen gesammelt und weiterverwendet.

Zurück zur Übersicht

Carsharing erhöht Effizienz und ersetzt viele Privat-Pkw

Die geteilte Nutzung von Pkw ist effizient, reduziert den Platz- und Ressourcenverbrauch und spart Geld. Um das große Potenzial von Carsharing ausschöpfen zu können, braucht es mehr Angebote und eine einfache Nutzbarkeit.

Mehr dazu
Vorher/Nachher Bild einer Straße, wo durch Carsharing Parkplätze verschwunden sind und Platz für Grün geschaffen wurde

VCÖ: Österreichs private Regionalbahnen hatten im Vorjahr mehr Fahrgäste als vor der Pandemie

VCÖ (Wien, 25. April 2024) – Österreichs private Regionalbahnen legten im Vorjahr um 14 Prozent an Fahrgästen zu, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit den 17 Bahnen fuhren im Jahr 2023 mit insgesamt 38,27 Millionen Fahrgäste um zwei Millionen mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019. Damit wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Die Mobilitätsorganisation VCÖ spricht sich für häufigere Verbindungen und den gezielten Ausbau und die Modernisierung regionaler Strecken aus. Wirksam für einen verstärkten Umstieg vom Auto auf die Bahn ist zudem Mobilitätsmanagement von Betrieben, Freizeiteinrichtungen und Tourismusregionen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit