Blick zurück aus der Zukunft

Im Jahr 2040 ist Österreichs Verkehrssektor klimaneutral. Vieles hat sich zum Besseren verändert. Wir gehen auf Zeitreise und werfen aus dem Jahr 2040 einen Blick zurück auf die vergangenen Jahre.

Freiheit in der Verkehrsmittelwahl auch in den Regionen

Mehr als 700 Pkw pro 1.000 Personen, was de facto bedeutet, ein Auto pro erwachsene Person. Die Auto-Abhängigkeit in den Regionen war noch vor ein paar Jahren hoch. Es mangelte an Nahversorgung, an öffentlichen Mobilitätsangeboten und an Rad-Infrastruktur. Zum Glück haben Bund und Bundesländer ab Mitte der 2020er-Jahre gemeinsam mit den Regionen ein ehrgeiziges Projekt gestartet: Bis zum Jahr 2035 wird in Österreich ein flächendeckendes Mobilitätsangebot umgesetzt. Die Gemeinden haben die Zersiedelung gestoppt, stattdessen die Ortskerne gestärkt. Die Bundesländer haben – unterstützt vom Bund – Mittel für mehr öffentliche Verbindungen und den Ausbau der Rad-Infrastruktur „locker“ gemacht und Vorgaben für eine verkehrsparende Raumordnung beschlossen. Heute können wir sagen: Ziel erreicht.

Saubere Luft: WHO-Richtwerte endlich erreicht

Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel. So wie in Lebensmitteln keine Giftstoffe enthalten sein sollen, soll auch die Luft frei von gesundheitsschädlichen Schadstoffen sein. Was heute selbstverständlich ist, war noch Anfang der 2020er-Jahre völlig anders. Damals waren die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide bis zu fünfmal (!) so hoch wie von der WHO schon damals empfohlen – trotz medizinischer Studien, dass in Österreich zigtausende Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Luftverschmutzung verursacht wurden. Auch dass Kinder dadurch an Asthma erkrankten, wurde in Kauf genommen. Als die zu hohen Grenzwerte unterschritten wurden, wurden sogar Maßnahmen wie das IG-L Tempolimit aufgehoben, obwohl die aus Gesundheitssicht empfohlenen Werte deutlich überschritten wurden. Gut, dass es dann doch ein Umdenken gab und alle mitgearbeitet haben, dass unsere Luft sauber und gesund geworden ist. Nun haben wir die WHO-Richtwerte für saubere Luft erreicht.

Öffi-Fahrgäste stehen nicht mehr im Stau

Noch Mitte der 2020er-Jahre mussten sich viele Fahrgäste ärgern, weil der Bus oder die Straßenbahn im Autostau stand und sie deshalb verspätet ans Ziel kamen. Nun hat der Grundsatz „Öffi-Fahrgäste leisten einen wichtigen Beitrag zur Stau-Vermeidung und sollen nicht im Stau stehen“ in der Verkehrsplanung von Österreichs Städten seinen Niederschlag gefunden. Jetzt haben alle Straßenbahnen einen eigenen Gleiskörper und die Busse eine Busspur. Letztere auch auf Autobahnen in Ballungsräumen. Seither reißen Bus und Bim keine Verspätungen mehr auf, sind pünktlich und die Zahl der Öffi-Fahrgäste ist nochmals stark gestiegen.

Entsiegelung schreitet erfolgreich voran

Straßenräume in Städten ohne Bäume und Grünflächen, stattdessen links und rechts abgestellte Pkw.  Was heute absurd anmutet, war vor 15 Jahren noch häufig zu sehen – ebenso große Pkw-Parkplätze, zur Gänze mit Asphalt versiegelt. An heißen Tagen heizten sich diese Asphaltwüsten wie ein Backofen auf und verschärften die Hitzebelastung für Anwohnende noch zusätzlich. Der Beschluss von Entsiegelungszielen und eines Maßnahmenkatalogs, um diese Ziele zu erreichen, war ein Meilenstein für mehr Lebensqualität in Städten. Heute gibt es in den Straßen schattenspendende Bäume, Gehsteige liegen an Hitzetagen nicht mehr in der prallen Sonne, zusätzliche Grünflächen sorgen für Abkühlung. Insgesamt braucht es heute weniger Parkplätze, weil es umfassende Carsharing-Angebote gibt, was vielen Haushalten ein eigenes Auto und viel Geld erspart. Überdimensionale Freilandstraßen wurden rückgebaut, meist mit nur einem Grünstreifen und daneben auf der Restfläche einem Radweg.

Schon im Jahr 2030 wurde das letzte neue Verbrennerauto verkauft

Rückblickend müssen wir schmunzeln. Wie wurde doch Anfang der 2020er-Jahre in der EU über das Aus für neue Pkw mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2023 gerungen. Heute wissen wir, dass es schon im Jahr 2030 keinen Hersteller mehr gab, der Verbrennerautos auf den Markt brachte. „Das wäre so, als hätte man im Jahr 2023 auf Faxgeräte gesetzt“, begründete ein Hersteller, warum er im Jahr 2030 nur noch E-Pkw verkaufte. Diese waren übrigens schon damals schlanker als noch Anfang der 20er Jahre, als man bei E-Autos dieselben Fehler machte wie bei den Verbrennern und übergewichtige, breite und übermotorisierte Modelle produzierte. Auch hier setzte sich die Vernunft durch: Dank politischer Vorgaben wurden die Pkw auf „Diät“ gesetzt und damit platz- und energiesparender.

Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfgesellschaft

Viele Jahrzehnte nahm der Lkw-Verkehr stärker zu als die Wirtschaft wuchs. Die Folgen waren im Transitland Österreich unübersehbar: Lkw-Kolonnen rollten durch Österreich. Die Wegwerfgesellschaft hatte damals ihren Zenit erreicht. Heute sind die Zeiten von „Fast Fashion“ & Co vorbei. Statt Wegwerfen setzen wir auf langlebige Produkte und aufs Reparieren. Dass die damals vielgescholtene EU sowohl Kreislaufwirtschaft als auch Lieferkettengesetz beschlossen hat, stellt sich als besonders wichtige Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele heraus. Es gibt weniger Lkw-Kolonnen, der Anteil des Schienengüterverkehrs hat das im Jahr 2022 gesetzte Ziel – 40 Prozent – erreicht. Statt Diesel tanken die Lastwagen Strom aus erneuerbarer Energie und im urbanen Gütertransport erfolgt die Zustellung mit kleinen Transportern und Cargo-Bikes.

Zurück zur Übersicht

Think!First

Im Rahmen von Think!First wurde ein Shop entwickelt, der mit Hilfe von Gamification, persuasiven Designprinzipien und maschinellen Lernalgorithmen Kundinnen und Kunden ermutigt, sich beim Kauf von Online-Waren zielorientierter und nachhaltiger zu verhalten.

Mehr dazu
Grafik: Screenshot des virtuellen Waldes auf der Website der Grünen Erde

Jobs in der EU durch Green New Deal

Von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihre Vorstellungen und politischen Richtlinien präsentiert. Diese haben es in sich: es ist die Rede von einem „European Green New Deal“ und von einer Wirtschaft, die für die Menschen arbeitet – und das alles unter dem Leitgedanken, Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Auf die Umsetzung bin ich gespannt. Wir sehen in Österreich, wie schwierig es politisch ist, verbindliche und überprüfbare Klima-Zielsetzungen festzulegen und mit konkreten und überprüfbaren Maßnahmen umzusetzen. Nicht nur Österreich, die ganze Welt sucht Lösungen zur CO2-Reduktion im Verkehrsbereich – und die Zeit läuft. Wir müssen uns beeilen, wenn wir bei den Lösungen, die dann auch Beschäftigung bieten, vorne mit dabei sein wollen. Das heißt, auf dezentrale Lösungen für die Erzeugung erneuerbarer Energie zu setzen, auf Kompetenz bei der Herstellung von Schienenfahrzeugen und Schieneninfrastruktur, auf digitale Mobilitätsmanagement-Lösungen und auf Ideen für die Stadtmobilität und Stadtlogistik. Wenn die neue EU-Kommission dann auch noch eine wirksame Carbon Border Tax schafft, die sinnlose Transporte quer durch die Welt ökonomisch uninteressant macht und regionale Kreisläufe unterstützt, dann sind die Weichen für eine klimaverträgliche Beschäftigungspolitik gestellt.

>> Ihre Meinung dazu an: ulla.rasmussen@vcoe.at

Mehr dazu