Blick zurück aus der Zukunft - Beschwerdefrei 150 Jahre alt

von Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführung

Bernd blickt auf seine kleine Tochter Brigid und dann wieder auf die alte Zeitschrift aus dem Jahr 2026. Darin stehen absurde Dinge – zumindest aus heutiger Sicht des Jahres 2038. Mitte der 2020er-Jahre wurde noch davon ausgegangen, dass es das Problem einer alternden Gesellschaft gäbe. Fast bedrohlich wirkt der Begriff demografischer Wandel. Damals verbesserte sich allerdings unter der Annahme einer alternden Gesellschaft vielerorts der Komfort für alle, etwa im Öffentlichen Verkehr durch Niederflur, breite Einstiege oder berührungsloses Öffnen der Türen. Für Bernd liest sich der alte Text auch deshalb so eigenartig, weil bereits seit Ende der 2010er-Jahre bekannt gewesen war, dass Alterungsprozesse und damit altersbedingte Einschränkungen behandelbar sind. Allerdings hatte erst im Jahr 2022 die WHO den Ärzten wieder erlaubt, Alter als Todesursache anzugeben und damit implizit Altersforschung in der Medizin ermöglicht. Krebs, Herz-Kreislauf-Versagen oder Diabetes waren inzwischen längst als Symptome des Alterns und nicht mehr als Krankheiten selbst identifiziert. Bernd denkt an seinen Vater. Der hatte jetzt mit 84 Jahren zu studieren begonnen, lief täglich seine 10 km genau so flott wie Bernd und bereitete gerade die Gründung eines kleinen Unternehmens vor. Es hat sich wirklich viel verändert seit vorausschauende Menschen in der Politik, ausgelöst durch die Pandemien der 2020er-Jahre den Fokus von Krankheit auf Gesundheit verschoben haben. Und wieder blickt Bernd auf Tochter Brigid und denkt: „Dieses Kind wird beschwerdefrei 150 Jahre alt werden.“

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Jugendliche sind klimaverträglicher mobil als Erwachsene

VCÖ (Wien, 23. November 2022) – Der Öffentliche Verkehr ist für junge Menschen ein zentrales Verkehrsmittel, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. 58 Prozent der 16- bis 20-Jährigen fahren mehrmals die Woche oder öfters mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Hingegen lenken nur 31 Prozent häufig ein Auto und 53 Prozent nie. Das Fahrrad wird von dreimal so vielen Jugendlichen häufig genutzt wie Moped oder Motorrad. Der VCÖ fordert eine stärkere Mitsprache von Jugendlichen in der Mobilitätsplanung von Gemeinden und Städten.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Jugendmobilität aktiv und klimaverträglich gestalten

Mobilitätsverhalten wird erlernt und vom sozialen Umfeld geprägt. Um bereits frühzeitig ein Mobilitätsbewusstsein zu schaffen, sollte das Thema nachhaltige Mobilität im Schulunterricht und in außerschulischen Einrichtungen regelmäßig integriert sein. Wie Kinder und Jugendliche mobil sind, hat auch starken Einfluss auf ihr Mobilitätsverhalten als Erwachsene.

Mehr dazu
Jugendliche sitzen in einem Bus und unterhalten sich