Blick zurück aus der Zukunft - Nicht für die Ewigkeit

von Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführung

Bernd, sein über 80-jähriger Vater und sein Neffe Lion blicken auf die regsame Baustelle unter ihnen. Ein ehrfurchtsvolles „Bagger ganz stark!“ entfährt dem kleinen Lion, als die tonnenschwere Betonplatte unter der Wucht der Abriss-Birne zerbröselt. Vor Jahrzehnten war dieses Stück Stadtautobahn dem Verkehr übergeben worden. Jetzt, Mitte der 2030er-Jahre wird es einer schattenspendenden Uferpromenade zum Flanieren, Radfahren und Verweilen weichen. Bernd erinnert sich, dass Anfang der 2020er-Jahre die ersten Städte begonnen hatten, alte Auto-Infrastrukturen zu beseitigen. Das Umdenken ist also schon länger im Gange. Bernds Vater sagt nicht ohne Wehmut: „Vor 60 Jahren habe ich beim Bau dieser Autobahn mein erstes Geld verdient, du hast dann gegen den Verkehr auf dieser Autobahn demonstriert und mein Enkel sieht jetzt zu, wie dieses Symbol vergangener Verkehrspolitik zu Recyclingschutt wird.“ Für Bernd drücken gebaute Infrastrukturen gesellschaftliche Werte aus und prägen durch ihre Präsenz ganz stark das Verhalten von Menschen. Sein Blick schweift in die Ferne. Nur wenige Kilometer entfernt, sieht er den Turm des ehemaligen Regionalflughafens, geschlossen Mitte der 2020er-Jahre wegen mangelnden Bedarfs. Ein riesiges Naherholungsgebiet mit einzigartiger Fauna und Flora ist inzwischen dort entstanden. Dank der guten Erschließung per S-Bahn hatten sich nun auch zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Bernds Vater folgt den Blicken seines Sohnes und meint lachend: „Es muss nicht immer die Abriss-Birne her, wenn wir dazu lernen!“

Zurück zur Übersicht

VCÖ zum WWF-Bodenreport: Zersiedelung und Straßenbau als Treiber des Bodenverbrauchs bremsen

VCÖ (Wien, 26. Juni 2025) – In den vergangenen zehn Jahren wurden in Österreich im Schnitt elf Hektar Boden pro Tag verbraucht, und damit wurde das bereits im Jahr 2002 beschlossene Limit von 2,5 Hektar um das Vierfache überschritten. Zersiedelung und Straßenbau sind die Treiber des Bodenverbrauchs, weist der VCÖ auf ein Ergebnis des heute veröffentlichten WWF-Bodenreports hin. Der VCÖ weist darauf hin, dass durch die Stärkung der Ortskerne und die Verlagerung von Autofahrten auf Öffis, Fahrrad, Gehen oder durch Fahrgemeinschaften die Mobilität deutlich platzsparender wird. Aufgrund des Klimawandels drängt der VCÖ auf eine Entsiegelungsoffensive bei Parkplätzen sowie auf den Rückbau überdimensionierter Straßen.

Mehr dazu

VCÖ: Auf Österreich Straßen rollt teure Sanierungswelle zu – zusätzlich steigen Klimaschäden stark

VCÖ (Wien, 12. März 2025) – Österreichs Straßennetz ist mehr als 128.000 Kilometer lang. Mit 14,5 Metern pro Kopf hat Österreich ein um zwei Drittel längeres Straßennetz als die Schweiz. Bei der heutigen VCÖ-Fachveranstaltung wiesen Expertinnen und Experten darauf hin, dass aufgrund des Alters der Straßen, Brücken und Tunnel die Sanierungskosten für Bund, Länder und Gemeinden in den kommenden Jahren stark steigen werden. Zusätzlich nehmen die Reparaturkosten durch Klimaschäden stark zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert, dass die Sanierung des bestehenden Netzes im Interesse der Mobilität der Bevölkerung und der Verkehrssicherheit absoluten Vorrang vor dem Bau neuer Straßen erhält.

Mehr dazu