Carsharing-Gesetz Deutschland

Foto: Verkehrsschild, welches einen Hinweis auf Carsharing und teilAuto enthält

Im September 2019 trat in Deutschland das „Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharing-Gesetz)“ in Kraft. Es schafft eine bundesweite Ermächtigung um Abstellplätze für Carsharing sowie eine Parkgebührenbefreiung im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Für die Vergabe von öffentlichen Abstellplätzen an stationsbasierte Carsharing-Betriebe werden Eignungskriterien, etwa die Bevorzugung von E-Fahrzeugen, vorgeschlagen. Im Jahr 2019 ist die Anzahl der Carsharing-Fahrzeuge um 25 Prozent gestiegen, im Jahr 2020 waren es – pandemiebedingt – drei Prozent, die Zahl der angemeldeten Fahrtberechtigten ist im Jahr 2020 aber um 25 Prozent gestiegen. In 855 Orten in Deutschland wird zu Jahresbeginn 2021 Carsharing angeboten, das sind 15 mehr als ein Jahr zuvor.

Zurück zur Übersicht

Passgenaue Mobilitätsangebote durch Sinus-Milieus

Die Hochschule Biberach in Deutschland liefert ein Beispiel für die Anwendung von Sinus-Milieus bei der Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts.

Mehr dazu
Foto: Mobilitätsangebote der Hochschule Biberach, welche mit Sinus-Milieus entwickelt wurden

Aus der Praxis - Stefan Mayr

Verkehrsmittelübergreifende Kombinationen anbieten

Mehr dazu