Dichtes Carsharing-Netz in und um Kufstein

Bild von zwei Carsharing-Autos

Die Flotte des Beecar-Carsharing der Stadtwerke Kufstein ist von drei E-Pkw im Jahr 2018 bis zum Sommer 2023 auf 21 E-Pkw und E-Kleinbusse an 14 Standorten in Kufstein und fünf Partnergemeinden angewachsen. Die rund 500 privaten und gewerblichen Kundinnen und Kunden nutzen die Fahrzeuge im Schnitt für 40 Kilometer in vier Stunden, möglich sind aber Fahrten innerhalb der gesamten EU. Die Tarifpakete reichen von 10 bis 139 Euro Grundgebühr, dazu kommen 2,70 bis 4,70 Euro pro Stunde und 27 Cent pro Kilometer. Der Strom ist inbegriffen, die Fahrzeuge werden an ihren Standorten und unterwegs bei Partnerladestationen in ganz Europa geladen. In den umfassenderen Tarifen ist bei einjähriger Mindestbindung die KufsteinCard enthalten, inklusive kostenlosem oder stark vergünstigtem Zugang zum Öffentlichen Verkehr, zu Bikesharing und zu Freizeiteinrichtungen.

Zurück zur Übersicht

Barrierefreies Shuttle zur Badner Bahn

Die von den Wiener Lokalbahnen betriebene Initiative „easymobil“ hat es sich zum Ziel gesetzt, bestehende Haltestellen zu multimodalen Mobilitätsstationen zu erweitern.

Mehr dazu
Foto: Kleinbus von easymobil. Der Fahrer hilft einer Dame im Seniorenmobil in den hinteren Teil des Fahrzeugs, während durch die Schiebetür zwei weitere ältere Personen einsteigen.

Schweiz plant nationale Dateninfrastruktur für Mobilität

Mit NaDIM soll in der Schweiz bis zum Jahr 2024 eine Dateninfrastruktur geschaffen werden, die die Datenbanken verschiedener Mobilitätsangebote miteinander verknüpft.

Mehr dazu
Grafik: Screenshot einer Website, welche die besten Verbindungen sowie die Preise auf der Strecke Rot am See - Zürich Hauptbahnhof anzeigt.